62

Die 62 ist bescheiden. Zumindest habe ich wenig gefunden, was ich konkret mit der 62 in Verbindung bringen könnte. Erstaunlicherweise habe ich aber einige Bücher gefunden, die die 62 im Titel tragen.

62 Tage Pause. Das ist der Titel eines Buches, das im Juni 2020 erschienen ist. Es geht um die Corona-Zeit. Die 62 paßt, ob das Buch inhaltlich für mich paßt, weiß ich nicht. Wohl eher nicht.

Lieber 62 Tage unter den Yankees? Das paßt natürlich zur 62, es ist auch irgendwie skurril genug, um mich zu interessieren. Aber es ist irgendwie nicht der richtige Zeitpunkt für ein solches Buch.

Vielleicht dann eher …nur 62 Tage. Ich kann zwar kein einziges der Ereignisse in dem Roman nachvollziehen, aber es klingt nicht unspannend. Oder zumindest nach guter Ablenkung. Was im Moment sicherlich nicht der schlechteste Aspekt des Lesens ist.

Die für mich interessanteste 62 ist ehrlich gesagt die Hafenfähre in Hamburg, die die Nummer 62 trägt. Ich bin noch nie damit gefahren. Und so unwahrscheinlich wie es im Moment ist, dass ich noch einmal privat nach Hamburg komme, ist die Wahrscheinlich damit zu fahren auch ziemlich gering. Aber wer weiß …..

Wie auch immer – ich wünsche Euch und Ihnen einen Abend mit schönen Gedanken!

61

Die 61 ist ein bißchen die Zahl der Dinge, die erst einmal nicht gut sind, dann aber – ganz am Ende – gut ausgehen.

61 Tage war die Stadt Wien im Jahr 1683 belagert. Sicherlich keine leichte Zeit. Aber am 12. September endete diese Belagerung mit einer Schlacht – für die osmanische Armee war das natürlich kein guter Tag, für die Stadt Wien war das ein guter Tag.

Das Jahr ’61 ist auch das Jahr das Mauerbaus. Bis 1989 stand die Mauer und viele Menschen haben gelitten, einige haben beim Fluchtversuch ihr Leben verloren. Mit dem Wegfall der Mauer war sicherlich (noch) nicht alles gut. Aber es kann gut werden.

Christoph 61 war der erste neue Rettungshubschrauber in den neuen Bundesländern. Lebensrettende Maßnahmen sind bestimmt nicht einfach. Aber die Tatsache, dass eine schnelle Rettung möglich ist (und bestimmt in vielen Fällen auch erfolgreich) ist eben auch ein Zeichen der Hoffnung – ein Zeichen, dass es gut werden kann.

Dazu paßt gut der Psalm 61. Wenn – wie im Psalm – mein Herz in Angst ist, dann brauche ich Zuversicht, einen starken Turm vor meinen Feinden. Der Psalm, das Gebet oder das Zwiegespräch mit sich selbst erscheinen in diesem Moment als Ort der seelischen Zuflucht.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen Abend mit seelischer Ruhe und Zuversicht.

60

Die 60. Eine Frage der Zeit.
60 Sekunden in einer Minute.
60 Minuten in einer Stunde.

Ein Experiment über 60 Tage (nein, nicht meine Beitragsreihe, obwohl auch das irgendwie stimmt). 60 Tage liegen, um den Flug zum Mars – der 60 Tage dauern würde – mit seinen Wirkungen auf den Körper zu erforschen. Jemand aus Hessen hat das tatsächlich gemacht. Für die Forschung sicherlich ein Gewinn. Und für ihn selbst?

Das glatte Gegenteil von 60 Tagen Liegen? 60 Homeruns in einer Saison – das hat Babe Ruth im Jahr 1927 geschafft. Ich kenne den Namen Babe Ruth aus amerikanischen Romanen (ich müßte jetzt aber nachschauen, welcher/welche es waren). Er war jedenfalls für viele Menschen ein großes sportliches Vorbild.

Zurück zum Thema Zeit – mit der 40-60-Regel. Denn wenn man nur 60% der verfügbaren Zeit eines Tages verplant, kann man unvorhergesehene Dinge (gilt Weltgeschehen in diesem Sinne als „unvorhergesehen“?) in den „freien“ 40% der Zeit unterbringen.

Geplante Zeit? Zeitlich geplant sind jedenfalls die Bespielungen (es steht tatsächlich so im Text!) des Erfurter Carillons, das aus 60 Glocken besteht. Ich war bisher nur zweimal kurz in Erfurt – jeweils auf der Hin- oder Rückreise von Jena. Daher habe ich das Erfurter Carillon noch nicht gehört. Vielleicht erlebe ich das ja irgendwann einmal…..

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen gleichzeitig ruhigen und klangvollen Abend mit gut verbrachter Zeit.