24. Dezember – Z

Z – der letzte Beitrag im diesjährigen Adventskalender und mit Zygmunt auch ein inhaltlich passender Beitrag. Zygmunt Bauman hat ein Essay über Migration und Panikmache geschrieben – „Die Angst vor den anderen“. Schon die Überschrift besagt deutlich, warum dieses Buch, das (zumindest zum Teil) in diesem Jahr geschrieben und veröffentlicht wurde, so aktuell ist.

Mir hat das Buch schon auf den ersten Seiten die Erkenntnis gebracht, daß ich eher „mixophil“ bin. Das Wort kannte ich vor dem Lesen des Buches nicht – aber es gefällt mir. Es steht für eine Vorliebe für vielfältige Umgebungen, die unbekannte und unerforschte Erfahrungen und Entdeckungen ermöglichen. Ja, das paßt und das paßt auch gut zu den Büchern von Alain de Botton und Carl Naughton – das Entdecken der kleinen Dinge und die Kultivierung der Neugier.

Vielleicht ist Zygmunt Bauman mit seinem Essay gerade deshalb ein guter Abschluß – er verbindet meine roten Fäden dieses Jahres – das Reisen (körperlich oder auch nur gedanklich), die Sorge um den Umgang miteinander und den Umgang mit Sprache, den Wert der Neugier und der Freude an Entdeckungen. In seinem Essay geht es Zygmunt Bauman gerade nicht darum, dem Leser Angst einzujagen, sondern die Wege und Mechanismen der „Angst“ und der „Angsterzeugung“ rund um das Thema Migration aufzuzeigen.

Ein gutes Buch, das – weil es Solidarität zwischen den Menschen einfordert – besonders gut zu Weihnachten und damit zu diesem Adventskalender paßt.

Damit möchte ich den Adventskalender für dieses Jahr schließen. Ich wünsche Euch/Ihnen wunderbare Weihnachtstage und einen guten Start in das neue Jahr.

23. Dezember – Y

Es gibt Buchstaben, die sind einfach „schwierig“ – das „X“ gehört dazu. Ich habe zwar mittlerweile tatsächlich einen Autoren gefunden, dessen Vorname mit X anfängt, aber ich habe sein Buch bisher nicht gelesen.

Daher überspringe ich das X an dieser Stelle und wechsle zum auch nicht sehr häufig bei Vornamen vertretenen „Y“. Ein Autor ist mir zum „Y“ sofort eingefallen – Yann, nämlich Yann Martel. Ich habe schon mehrere Bücher von ihm gelesen und ein ungelesenes Buch befindet sich auch noch in einem Bücherstapel. Hier und heute möchte ich auf „Beatrice and Virgil“ (deutsch: Ein Hemd des 20. Jahrhunderts) hinweisen.

Es ist ein Buch, das mich überrascht und verwirrt hat und das (irgendwie) auch gut zur aktuellen Zeit paßt. Aber bevor ich zu viel erzähle möchte ich lieber auf einen wunderbaren Ausschnitt (in englischer Sprache) verlinken. Ich habe das Buch gelesen, ohne vorher zu wissen, worum es geht und alles, was ich beim Lesen dachte, war irgendwie falsch. Eine faszinierende Erfahrung!

In diesem Sinne wünsche ich Euch/Ihnen einen faszinierenden 23. Dezember.

22. Dezember – W

Zwei Autoren, deren Vorname mit „W“ anfängt, habe ich für heute ausgewählt und beide bringen etwas Heiterkeit in meinen Blogbeitrag.

Beginnen möchte ich mit William und zwar William Shakespeare. Vor 400 Jahren ist William Shakespeare gestorben – aber seine Werke werden immer noch gelesen, aufgeführt und geliebt. Dieses Jahr habe ich „The Merry Wives of Windsor“ (deutsch: Die lustigen Weiber von Windsor) gelesen und als sommerliche Freilichttheateraufführung gesehen. Es ist eine spaßige und durchaus turbulente Komödie, die von unechten und echten Gefühlen, Betrug und Verwechselung lebt. Das Werk ist eher unbekannt – es war aber gerade spannend, etwas zu lesen und zu entdecken, was nicht jeder in- und auswendig kennt.

Das zweite „W“ gehört Wilhelm Busch. Immer mal wieder blättere ich in seinen Gedichten. Gerade eben habe ich das – heute doch thematisch sehr aktuelle – Gedicht „Rechthaber“ gefunden, tröstlich ist dagegen „Vertraut“. Viel mehr gibt es da noch zu entdecken – doch bei diesen beiden Fundstücken möchte ich es für heute bewenden lassen.

In diesem Sinne wünsche ich Euch/Ihnen einen harmonischen 22. Dezember.

21. Dezember – V

Datenschutz, der Umgang mit Daten und Algorithmen und das Thema Überwachung waren (nicht nur) in diesem Jahr wichtige Themen – gerade heute gab es ein Urteil des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung. Es ist daher wenig überraschend, daß ich in diesem Jahr das Buch „Big Data“ von Viktor Mayer-Schönberger (und Kenneth Cukier) gelesen habe. Viktor Mayer-Schönberger ist damit meine Auswahl für den Buchstaben „V“.

Im Mai 2014 habe ich – eher zufällig – Viktor Mayer-Schönberger auf der republica in Berlin gehört. Der Vortrag zum Thema „Freiheit und Vorhersage: Über die ethischen Grenzen von Big Data“ war grandios, verstörend im Hinblick auf mögliche Folgen und ist glücklicherweise immer noch online. Doch was ist ein Vortrag von 45 Minuten gegen ein ganzes Buch?

Dieses Jahr habe ich das Buch gelesen und mich mit vielen spannenden Aspekten – positiver und negativer Art – zum Thema „Umgang mit Daten“ beschäftigt. Es ist enorm, welche Chancen in Big Data stecken können – gleichzeitig gibt es aber auch (ebenfalls enorme) Risiken. Wir können die technische Entwicklung nicht aufhalten – aber mit dem Wissen um Chancen und Risiken können wir die Entwicklung hoffentlich mitgestalten – rechtlich, gesellschaftlich und politisch. Damit wäre aus meiner Sicht schon viel gewonnen.

In diesem Sinne wünsche ich Euch/Ihnen einen spannenden und erkenntnisreichen 21. Dezember.

20 Dezember – U

Autorinnen und Autoren, deren Vorname mit „U“ beginnt, sind in meinen Bücherregalen und Bücherstapeln irgendwie wenig vertreten. Es gibt sie, aber sie fallen nicht sofort auf, springen nicht ins Auge. Vielleicht ist mir deswegen der Autor, den ich heute ausgewählt habe, erst beim zweiten Blick aufgefallen. Udo Marquardt hat das wunderbare Buch „Spaziergänge mit Sokrates“ geschrieben. Es ist ein Buch, in das ich immer mal wieder reinschaue – vor allem den Teil „Kaffee oder Tee“ mag ich besonders gerne (ganz ehrlich: heute habe ich mich am Abend für einen Glühwein auf dem Wuppertaler Weihnachtsmarkt entschieden). Aber zurück zur Frage „Kaffee oder Tee“ – darin steckt mehr als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Für Kaffeetrinker ist – laut Udo Marquardt – Zeit ein Pfeil, die Zeit läßt sich nicht umkehren. Für Teetrinker ist Zeit ein Kreis, es besteht daher für Teetrinker kein Grund zur Eile, denn alles wiederholt sich.

Für mich (Teetrinkerein) ein schöner Gedanke – wobei ich mir auch Zeit als Pfeil durchaus vorstellen kann, aber der Gedanke des Kreises liegt mir näher. Aber es gibt in diesem Buch noch viel mehr zu entdecken! Es sind viele schöne Geschichten über Philosophen und philosophische Themen, die Udo Marquardt in seinem Buch zusammengetragen hat.

Pfeil oder Kreis? Tee oder Kaffee? Mit dieser Frage wünsche ich Euch/Ihnen noch einen angeregten und anregenden 20. Dezember.

19. Dezember – T

Tahar und Thomas – das sind die Vertreter für den heutigen Tag.

Beginnen möchte ich mit Tahar Ben Jelloun und seinem Buch „Der Islam, der uns Angst macht“. Angst ist – gerade heute – ein wichtiges Stichwort. Wichtig und traurig. Tahar Ben Jelloun hat in den siebziger Jahren Marokko verlassen, um seine Freiheit wiederzuerlangen. In seinem Buch geht Tahar Ben Jelloun sehr kritisch mit seiner Religion um – er betont die Schönheit der Texte, aber er kritisiert auch die fehlende Trennung von Staat und Religion und befaßt sich mit den Problemen, die sich aus einem fanatischen Glaubensverständnis ergeben. Ein Buch, das ich gleichermaßen beeindruckend und auch bedrückend fand.

Kann aus dem was wir gerade erleben etwas Gutes werden? Thomas Morus hat in seinem Werk „Utopia“ einen Weg gefunden, gesellschaftliche Mißstände zu kritisieren. Der Name seines Werkes wurde zu einem Gattungsbegriff für zukunftsgerichtete Vorstellungen. Kann ein Werk erfolgreicher sein? Aber unabhängig davon: ich war erstaunt, welche Gedanken Thomas Morus schon vor 500 Jahren entwickelt und niedergeschrieben hat. Das Buch ist – über die Jahrhunderte hinweg – lesenswert. Einziger Minuspunkt: es erscheint so einfach, die Vorstellungen über einen „Nichtort“ zu definieren. Was wäre, wenn wir tatsächlich einen Ort oder unser Bild von einem Ort aufzeichnen?

In diesem Sinne hoffe ich, daß der 19. Dezember für Euch/Sie ein guter Tag mit Gedanken war und noch ist.

18. Dezember – S

Viele Autorinnen und Autoren haben einen Vornamen, der mit „S“ beginnt – auch hier wieder eine Frage der Auswahl. Entschieden habe ich mich für Stefan Zweig und sein Buch „Triumpf und Tragik des Erasmus von Rotterdam“. 1934 erschien dieses Buch, das Stefan Zweig wohl 1933 geschrieben hat – in einer Zeit als er selbst mit der Frage rang, ob beziehungsweise welchen Standpunkt er zum damaligen Deutschland beziehen sollte.

Erasmus von Rotterdam – der weise Gelehrte, Humanist, Europäer, Mittler zwischen den Fronten und Pazifist – erschien ihm da wohl als gutes Beispiel, vielleicht sogar als Vorbild. Beim Lesen des Buchs von Stefan Zweig habe ich seine Bewunderung für den Gelehrten, den Mittler und den Pazifisten gespürt – gleichzeitig ist auch (wie schon im Titel) der Gedanke der Tragik präsent. Hätte die Geschichte in Europa einen anderen Verlauf nehmen können, wenn Erasmus als Mittler in Worms präsent gewesen wäre? Was wäre passiert, wenn Erasmus von Rotterdam – so ganz gegen seine Gewohnheit – Stellung bezogen hätte? Ein anderer Verlauf ist denkbar und doch – gerade weil Geschichte nicht theoretisch ist – nicht wirklich vorstellbar. Der Pazifist und Mittler Erasmus von Rotterdam ging im Konflikt um Martin Luther verloren. Er wurde nicht verfolgt, aber er war auch nicht mehr wichtig. Wenn Stefan Zweig dies auf die Zeit um 1933 bezogen hat, wie sehr müssen wir dies dann auch auf unsere Zeit beziehen? Können wir aus der Geschichte von Erasmus von Rotterdam und Martin Luther etwas für uns lernen? Vielleicht gerade weil Stefan Zweig sich darauf bezieht?

In diesem Sinne wünsche ich Euch/Ihnen noch einen friedlichen 18. Dezember.

17. Dezember – R

Ja, ich weiß – eigentlich käme jetzt der Buchstabe „Q“. Aber: ich habe meine Buchregale und Buchstapel abgesucht, ich habe sogar online gesucht und ich habe keine Autorin und keinen Autor eines mir bekannten Buches entdeckt, deren/dessen Vorname mit „Q“ beginnt. Vielleicht ist das eine große Bildungslücke. Aber es ist wie es ist und daher mache ich ganz offiziell mit „R“ weiter.

Den Buchstaben „R“ vertritt Robert Louis Stevenson mit seiner Geschichte „The strange case of Dr Jekyll and Mr Hyde“ (deutsch: Der seltsame Fall des Doktor Jekyll und des Herrn Hyde). Es ist die Geschichte vom Guten und Bösen – vereint in einer Person – die hier so spannend zum Ausdruck gebracht wird. Die Geschichte ist gar nicht lang, aber immer wieder faszinierend. Was macht uns zu „guten“ Menschen und was führt uns zum „Bösen“? Kann man das beeinflussen oder ist man „ausgeliefert“? Die Frage nach gut und böse und die Frage, aus welcher Perspektive sich gut und böse überhaupt bewerten lassen, sind Fragen die (auch) heute sehr aktuell sind. Die Geschichte von Robert Louis Stevenson ist ein guter Anlaß über diese Fragen nachzudenken.

In diesem Sinne hoffe ich, daß Ihr/Sie einen guten 17. Dezember hattet/hatten.

16. Dezember – P

Pierre und Peter sind die Autoren des heutigen Tages, nämlich Pierre Assouline mit seinem Buch „La cliente“ (deutsch: Die Kundin) und Peter Bieri mit seinem Buch „Eine Art zu leben“.

Pierre Assouline erzählt in seinem Buch eine Geschichte von Leid, Verantwortung und Schuld. Ein Autor entdeckt bei Recherchen über einen Autor und dessen Leben und Geschichte während des dritten Reichs eine Denunziation, die die Familie eines Freundes betrifft. Der Autor hat sich verpflichtet, über seine Recherchefunde zu schweigen und doch kann er das in dieser Situation nicht. Er handelt. Doch seine Handlungen haben andere Wirkungen als von ihm gedacht – Schuld und Verantwortung sind nicht so einfach zuzuordnen, wie es anfänglich scheint. Ein spannendes und gutes Buch – gerade weil es sich mit den Themen Schuld und Verantwortung zwischen und gegenüber den Überlebenden auseinandersetzt.

Das Thema Verantwortung – im Sinne von Verantwortung für das eigene Leben – paßt auch gut zum Buch von Peter Bieri. Ich lese es gerade und empfinde es als wichtiges und anregendes Buch. Peter Bieri unterteilt das Thema Würde in drei unterschiedliche Bereiche. Bei Würde geht es zum einen darum, wie ich von anderen Menschen behandelt werde, es geht dann auch darum, wie ich andere Menschen behandele und (und das ist vielleicht sogar der wichtigste Aspekt) es geht darum, wie ich zu mir selbst stehe. Die Frage, die an manchen Stellen für mich durchaus im Raum steht: inwieweit haben diese Dimensionen der Würde und das jeweilige positive oder negative Erleben von Würde etwas mit unserer aktuellen gesellschaftlichen Situation zu tun. Ich kann diese Frage schon deshalb noch nicht beantworten, weil ich das Buch noch nicht ganz gelesen habe. Ich finde diesen Gedanken aber – gerade im Hinblick auf die in Artikel 1 Grundgesetz enthaltene Würde des Menschen – sehr spannend.

In diesem Sinne wünsche ich Euch/Ihnen einen nachdenklichen und perspektivenreichen 16. Dezember.

15. Dezember – O

Nach unten oder nach oben? Es ist diese Grundfrage der Richtung, die die Bücher von Oliver Nachtwey „Die Abstiegsgesellschaft“ und von Olivia Fox Cabane „The Charisma Myth“ unterscheidet.

Das Buch von Oliver Nachtwey ist keine „bequeme“ Lektüre für einen netten Abend – das Buch ist unbequem und macht mich im Hinblick auf Chancengerechtigkeit und (fehlende) Solidarität sehr nachdenklich. Der Gedanke des Abstiegs ist heute greifbarer und näher als noch vor 10 oder 20 Jahren. Lebensläufe und Berufswege haben sich bei vielen anders entwickelt als gedacht und gehofft. Was macht das mit einer Gesellschaft, wenn viele Angst vor einem Abstieg haben? Wenn viele nicht glauben, daß es ihnen „so gut“ (oder gar besser) geht (und auch später noch gehen wird) als ihren Eltern? Wenn viele befürchten, daß es für ihre Kinder noch schwieriger wird? Für mich ist diese Angst ein wichtiges Thema der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Oliver Nachtwey spricht das Problem der fehlenden Solidarität offen an.

In Olivia Fox Cabanes Buch geht es gerade nicht um Solidarität, sondern – mit dem Thema Charisma – um Individualität. Spannenderweise ist sie der Ansicht, daß jeder Mensch Charisma lernen kann. Sie sieht Charisma eher als Methode oder Werkzeug und nicht als Gabe. Ob das stimmt, kann ich noch nicht beurteilen. Viele der Fragen und Übungen finde ich sehr interessant und habe sie für mich selbst auch schon angewendet. So hilft es tatsächlich, an seine Zehen zu denken, wenn man merkt, daß man in einem Gespräch gedanklich nicht ganz anwesend ist. Ein einfacher und sehr wirksamer Tipp ……..

In diesem Sinne wünsche ich Euch/Ihnen einen erfolgreichen und sorgenfreien 15. Dezember.