Impressionen aus Basel

Die Museumsnacht am 18.01.2019 hat mich zu einem kurzen „Ausflug“ nach Basel gelockt – eine Stadt, in der ich vorher noch nie war und über die ich bis zu meiner Kurzreise auch herzlich wenig wußte. Ich möchte daher meine Eindrücke von diesem kurzen Besuch hier zusammenfassen:

* Basel hat mir sehr gut gefallen. Bei kaltem sonnigen Winterwetter bin ich vom Schweizer Bahnhof (es gibt auch noch einen badischen und einen französischen Bahnhof ….) zu meinem Hotel in Klein-Basel gelaufen. Es war ein schöner Spaziergang durch einen kleinen Teil der Innenstadt, vorbei an den Museen, die ich später noch näher erleben sollte.
* Meine Übernachtung enthielt die Basel Card. Damit konnte ich an den beiden Tagen kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und auch Museumseintritt und Führungen waren günstiger.
* Zunächst bin ich an der sonnigen Rheinseite von Klein-Basel von der Wettsteinbrücke zur Mittleren Brücke gelaufen und von dort in die Innenstadt spaziert. So kommt man unweigerlich am wunderschönen roten Rathaus vorbei.
* Das Ticket (eigentlich das „Bändchen“) für die Museumsnacht hatte ich mir schon beim Tourismusbüro am Bahnhof besorgt. Daher habe ich bei einer kulinarischen Pause im Café Huegenin erst einmal „geplant“, was ich mir gerne anschauen wollte. Ein ziemlich strammes Programm, von dem ich letztendlich nur einen kleinen Teil „umgesetzt“ habe.
* Ich bin dann erst einmal durch die kleinen Gassen der Altstadt geirrt und irgendwann bei einer Buchhandlung „gelandet“. Dort habe ich entdeckt, daß es einige spannende Verlage und Autoren in der Schweiz gibt, die mir so gar nicht bekannt waren. Schwach geworden bin ich bei „Claude Cueni – Warten auf Hergé“ (ja, warten auf Godot war gestern, jetzt wartet man auf Hergé!) und „Urs Zürcher – Alberts Verlust“ (ein sehr spannendes und gut geschriebenes Buch, ich konnte es heute Morgen kaum aus der Hand legen ….).
* Meine Museumsnacht begann im Antikenmuseum und zwar mit dem Vortrag von Tomas Lochman „Zensur vs künstlerische Freiheit. Nackheit im Museum“. Ein tolles Thema und ein guter Vortrag – ich wußte vorher relativ wenig über die Geschichte der Nacktheit (Praxiteles ist schuld und die Geschichte von der Aphrodite von Knidos ist wirklich schön!). Die Auseinandersetzung mit dem Thema „me too“ und der Ausstellung „nackt! Die Kunst der Blöße“ fand ich gelungen, auch die Ausstellung selbst war sehenswert. Besonders genial fand ich das Video zum Thema Nacktheit und Social Media……
Ein Thema, zu dem ich gerne auch noch etwas ausführlich etwas schreiben möchte, wenn ich denn die Zeit dazu finde …..
* Ich bin dann ein bißchen durch die Stadt geschlendert, habe mir das konkrete Programm im Münster besorgt (dort spielte das Sinfonieorchester Basel mit einem wunderbaren Programm immer zur vollen Stunde, zur halben Stunde gab es Führungen) und habe „hier und dort“ einen kurzen Blick reingeworfen.
* Etwas später habe ich mir in Klein-Basel ein Orgelkonzert in der zum Waisenhaus gehörenden Kartäuserkirche angehört. Das Waisenhaus und die Kirche sind ein schöner alter Ort, es war wunderbar dort mit dem Orgelkonzert einen Moment der Stille zu erleben.
* Ganz und gar nicht still war es im Museum der Kulturen. Dort habe ich mit einer Kurzführung die Ausstellung „Das Geheimnis“ besucht, nach der Führung bin ich noch alleine durch diese Ausstellung geschlendert. Besonders witzig fand ich die Mitmachaktion. Man sollte ein Geheimnis aufschreiben, das man noch nie jemandem erzählt hat und in eine Art Briefkasten werfen. Die „Geheimnisse“ sollen dann (zumindest zum Teil) auf www.stille-post.ch erscheinen …..
Das Thema „Geheimnis“ fand und finde ich sehr spannend, auch das wäre sicherlich einen eigenen Blogbeitrag wert….
Der Museumsshop war am Abend der Museumsnacht übrigens geschlossen, den Besuch habe ich am nächsten Tag nachgeholt und dort ein „Solar Jar“ gefunden – ein Einmachglas mit einem Solardeckel, das angeblich so hell leuchtet, daß man damit draußen lesen kann. Ich werde das im Sommer testen ……
* Wirklich witzig waren die Hüte, die man im Spielzeug Welten Museum bekommen konnte – ein schwarzer Zylinder aus dem oben ein weißer Hase hinausschaute. Wenn die Schlange vor dem Museum nicht so wahnsinnig lang gewesen wäre ………
Die Hüte begegneten mir den ganzen Abend über, ich war fast ein bißchen neidisch …….
* Das Highlight meines Abends war die Zeit im Münster. Ich war im Laufe des Abends immer wieder dort und habe ganz unterschiedliche – vor allem musikalische – Eindrücke gesammelt.
Meine „Entdeckung“ des Tages waren die „Fanfares pour tous les temps“ von Georges Delerue, in der Atmosphäre des Münsters war der Klang einzigartig!
Schön waren auch die Ausschnitte aus Telemanns Tafelmusik D-Dur und Brahms Klarinettenquartett h-Moll, die ich mitbekommen habe.
Den Gänsehautmoment des Abends hatte ich als das Sinfonieorchester im spärlich beleuchteten Münster Bachs Air aus der Orchester Suite 3 D-Dur spielte ….
Den Abschluß bildete die Abendserenade aus den Bergen mit dem (festhalten!!) „Alphorn-Ensemble des SOB“.
* Das Münster an sich fand ich sehr spannend. Ich hatte eine Führung im Rahmen der Museumsnacht, am anderen Tag besuchte ich im Rahmen einer Stadtführung noch einmal das Münster. Es gab da unglaublich viele spannende Geschichten und Fakten. Ich wußte gar nicht, daß Basel einen eigenen Reformator hatte – nämlich Johannes Oekolampad. Den Namen hatte ich vor meinem Baselbesuch noch nie gehört …. Er ist – genauso wie Erasmus von Rotterdam – dort begraben.
Vor der Kanzel (die sogar noch aus der Zeit vor der Reformation stammt) gibt es im Boden einen Drachen. Dieser Drache hat einen roten Kopf – was ihn als hochgefährlichen Drachen kennzeichnet. In früheren Zeiten stampfte man auf diesem Drachen auf und vertrieb so das Böse aus seinem Leben.
* Erasmus von Rotterdam zog es wegen des Buchdrucks nach Basel. Ich fand diese gedankliche Verbindung zu meiner Reise nach Innsbruck spannend. In der Schweiz haben sich aber – zumindest auf den ersten Blick – mehr eigenständige Verlage erhalten als in Österreich.
* Was ich während der Führung am Samstag besonders spaßig fand: die Vorführung des Basler Schwimmfisches. Mit der Hilfe eines siebenmal eingerollten Fisches kann man seine Wertsachen beim Baden trocken mitnehmen. Unsere Stadtführerin hat uns das Einrollen (nicht das Schwimmen, dafür war es zu kalt) live vorgeführt …… und sie hat ausdrücklich bestätigt, daß die Sachen trocken bleiben …….
* Kulinarisch genial (und auch erstaunlich günstig) war das Essen im Bistro des Museums für Kulturen, ebenfalls kulinarisch genial waren die Faschingswähen mit Kümmel (Bäckerei Sutter in der Nähe der Mittleren Brücke). Gut, daß ich mir gleich zwei gekauft hatte……

Insgesamt eine schöne Reise mit tollen Entdeckungen und dem Wunsch, irgendwann wiederzukommen!

Lesefreude…….

…. ist stille Lebensfreude.
Als ich Anfang 2018 das „Projekt Lebensfreude“ als Kategorie in diesem Blog eröffnet habe, dachte ich nicht, daß noch ein schlimmes Jahr vor mir liegen würde. Ich hatte das Gefühl, eine große Herausforderung in meinem Leben gut hinter mich gebracht zu haben. Die Herausforderungen des Jahres 2018 habe ich weniger gut gemeistert, sie haben deutliche Schatten hinterlassen. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb ist das Projekt Lebensfreude jetzt umso wichtiger.

Vor ein paar Tagen habe ich aufgehört, meine Timeline bei Twitter zu lesen. Es war mir gar nicht bewußt, wieviel Zeit ich tatsächlich mit dem Lesen der Tweets verbracht habe. Es war keine schlecht verbrachte Zeit, aber es war auch nicht immer eine Zeit der Freude und der Heiterkeit. Vielmehr hat mich vieles „dort“ auch immer wieder an die schwierige Zeit im letzten Jahr erinnert. Mit dem (bewußten) Verzicht auf das Lesen der Timeline habe ich gedanklichen und zeitlichen Freiraum gewonnen, um wieder mehr zu lesen.

Es ist dieses stille Eintauchen in eine andere Welt, das Nachdenken über historische, politische oder philosophische Fragestellungen, das meine Freizeit im Moment sehr bereichert. Ich habe vor ein paar Jahren begonnen eine „Leseliste“ anzulegen, in der der ich die Bücher, die ich im Laufe eines Jahres tatsächlich bis zum Ende durchgelesen habe, aufgeführt habe. Zu meinen besten Zeit habe ich alle im Schnitt zwei bis drei Tage ein Buch beendet. Natürlich habe ich das Buch nicht immer vom Anfang bis zum Ende durchgelesen. So manches Buch habe ich angelesen, zur Seite gelegt, Tage oder Woche später weitergelesen. In den Jahren 2017 und 2018 bin ich kaum zum Lesen gekommen. Ich sehe das, wenn ich auf die „Leselisten“ für diese Jahre schaue. Es waren viele unterschiedliche Gründe, die mich vom Lesen abgehalten haben – 2017 vor allem der Wunsch noch einmal viel Zeit mit meiner Mutter zu verbringen, die fehlende Konzentration als es ihr immer schlechter ging, der zunehmende Zeitaufwand, um ihr irgendwie zu helfen; 2018 dann zunächst eine stärkere Fokussierung auf berufliche Themen, viele Ausflüge und Reisen, aber auch die traurige Zeit, in der ich mich oft gar nicht so richtig auf das Lesen konzentrieren konnte und Ablenkung bei Twittergesprächen gesucht habe. Erstaunlicherweise bin ich jetzt wieder bei meinem „alten Schnitt“ angelangt. Ja, es waren ein paar Bücher dabei, die ich schon 2018 angefangen hatte, aber egal – es fühlt sich gerade gut an und einige der Bücher fand ich richtig gut.

Ich habe beschlossen, meine „Leseliste 2019“ im Blog zu veröffentlichen. Dahinter steckt auch ein kleines bißchen für mich der Anreiz, Bücher nicht nur an- sondern wirklich durchzulesen. Mal sehen, wie weit ich damit komme. Ich genieße die Lesezeit jedenfalls sehr! Und wer Lust hat, sich (auf welchem Weg auch immer) über das ein oder andere Buch oder Thema auszutauschen, ist herzlich willkommen.

Leseliste 2019

Was ich 2019 bisher gelesen habe (private Bücher, die ich tatsächlich zu Ende gelesen habe):

Bewertung:
*** sehr gut
** gut
* in Ordnung
kein Stern – kein Kommentar

77. Agatha Christie: Hercule Poirot’s Christmas (30.12.2019) **
Stimmt es, daß es an Weihnachten keine Morde gibt? Gerade als Poirot und sein Freund über diese Frage diskutieren, werden sie zu einem Todesfall gerufen, der sich als Mord herausstellt. Poirot ermittelt – wie immer durch feinsinniges Beobachten und Hinterfragen – den Täter. Interessant ist dabei vor allem, daß die Geschichte konkret mit Daten spielt – sie beginnt am 22.12. und endet am 28.12. Man könnte also an jedem Tag genau den Teil lesen, der zu diesem Tag gehört ….. Das wollte ich ursprünglich auch machen, aber natürlich habe ich am 22.12. nicht daran gedacht …..
Wirklich gut und lesenswert!

76. Antonio Tabucchi: Erklärt Pereira (26.12.2019) **
Ich bin bei der Beurteilung des Buches etwas zwiespältig. Es ist eine Geschichte von großer Einsamkeit und großem Mut in einer politisch schwierigen Situation. Gleichzeitig spiegelt die Sprache die Eintönigkeit und Einsamkeit des Lebens von Pereira wieder. Ständig wiederholen sich die Wörter „Pereira erklärt“. Das ist einerseits grandios, weil es eben die Eintönigkeit zeigt, andererseits aber nervig, weil ich mich irgendwann durch diese Monotonie gestört fühlte. Trotzdem ein gutes und lesenswertes Buch.

75. Anne Meredith: Portrait of a Murderer (25.12.2019) ***
Dieses Buch habe ich in Berlin bei Dussmann entdeckt. Ich fand die Idee, Weihnachtskrimis zu lesen genial und dieser Krimi war wirklich sehr sehr gut. Das Irritierende: eigentlich ist (den Lesern) ziemlich früh klar, wer den Mord verübt hat. Aber die Familienmitglieder wissen es nicht. Es kann nur einer oder eine von ihnen sein. Aber wer? Der Weg zur Erkenntnis ist sehr spannend geschildert. Wirklich großartig!

74. Marina Picasso: Und trotzdem eine Picasso. Leben im Schatten meines Großvaters. (17.12.2019) ***
Das Buch habe ich – passenderweise – im Picasso-Museum in Münster entdeckt. Es war spannend zu lesen. Picasso kannte ich bis zu diesem Zeitpunkt „nur“ als genialen Maler und Künstler, am Rande auch als Mann mit vielen Frauen, aber nicht als Vater und Großvater. Marina Picasso erzählt in ihrem Buch von ihrer Kindheit und Jugend, von einem Vater der unter seinem Vater litt, von einem Großvater, der kein echtes Interesse an seinen Enkeln hatte. Sie wirft interessanterweise (und da mußte ich stark an die Diskussion um den Literaturnobelpreis denken) die Frage auf, ob man das Werk vom Künstler trennen kann. Ich fand das Buch sehr lesenswert.

73. Agatha Christie: The Adventure of the Christmas Pudding (07.12.2019) **
Schöne weihnachtliche Krimis – eine gute und nicht zu fröhliche Lektüre für die Adventszeit. Besonders die titelgebende Geschichte fand ich sehr gut!

72. Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels (02.12.2019) ***
Theaterlektüre, weil ich mir die entsprechende Aufführung Ende November in Düsseldorf angeschaut habe. Ich war zu diesem Zeitpunkt nur bis ungefähr Seite 300 gekommen, fand aber die vorherige Lektüre sowohl spannend als auch für das Theaterstück wichtig. Insgesamt ein Buch, das mit sehr gut gefallen hat. Es zeigt, wie unterschiedlich Menschen mit Gefühlen und vor allem mit dem Gefühl des Verlusts umgehen. Onno zieht sich nach seinem zweiten „Verlust“ völlig zurück und verschwindet von der Bildfläche. Gleichzeitig will es das Schicksal, daß er „gefunden“ wird. Es ist eine Geschichte mit vielen unterschiedlichen Facetten – einer wunderbaren Freundschaft voller Wärme und Tiefe, der Banalität der Politik, der Grausamkeit des Schicksals, dem Umgang der Menschen mit dem Schicksal und dem Erleben von Einsamkeit. Besonders faszinierend fand ich das Kapital „Die Goldene Mauer“ – einem „Traktat“ von Onno im dritten Teil des Buches, in dem es um Macht, Machtlosigkeit und Gesellschaft geht. Das ist ein Kapitel, das ich – demnächst – noch einmal in Ruhe lesen möchte. Da war für mich, unabhängig von der Geschichte an sich, viel enthalten, das ich im Hinblick auf Politik und Gesellschaft sehr aktuell fand.

71. Fjodor Dostojewskij: Verbrechen und Strafe (22.11.2019) **
Beim Lesen dieses Buches ist mir aufgefallen, daß die meisten Bücher so gar nichts mit meiner Lebenssituation zu tun haben. Dies war der Auslöser, um über Twitter nach Büchern mit dem Thema „Einsamkeit“ zu suchen. Die Hauptperson Raskolnikow fühlt sich einsam. Objektiv betracht ist er es aber nicht, denn er hat Familie und Freunde, die sich immer wieder bei ihm einfinden und um ihn sorgen und am Ende sogar eine Liebesbeziehung. Er fühlt sich fremd und ist aufgrund seiner Armut auch nicht in der Lage, die Dinge zu tun, die er gerne tun würde. Das führt ihn (vereinfachend gesagt) zu seinem Verbrechen. Vorher und nachher begegnet er „der Welt“ auf eine Art und Weise, die ich beim Lesen als unfreundlich empfand und so auch selber nicht leben möchte. Trotzdem hatte das Buch eine gewisse Faszination – die Gespräche und die Darstellung der inneren und äußeren Abläufe – das was er sagt und das, was er gleichzeitig denkt (weiß der andere, daß ich es war, ist das jetzt eine Falle….). Ist es ein echtes Gespräch oder doch nur ein „Spiel“? In einem gewissen Sinne enthüllt Dostojewskij die Banalität und Beliebigkeit vieler Begegnungen und Gespräche, für mich ein „enthüllendes“ Buch, das mich an vielen Stellen nachdenklich gemacht hat und das ich auch spannend fand.

70. Stefan Zweig: Der Amokläufer (13.10.2019) ***
Ich habe Stefan Zweig eigentlich immer schon gerne gelesen, viele seiner Werke sind mir aber noch unbekannt – so kannte ich den „Amokläufer“ nicht. Es ist eine spannende kleine Geschichte, in der es um Liebe, Tod und Besessenheit geht – erzählt als Erinnerung an einen Vorfall, der mit einer in der Nacht während einer Schiffsfahrt erzählten Geschichte über eine unglückliche Liebe verbunden ist. Kompliziert? Auf den ersten Blick ja, so wie auch die Ereignisse in der Geschichte selbst irgendwie „kompliziert“ sind. Aber auch unglaublich dicht und lesenswert!

69. Yann Martel: The High Mountains of Portugal (12.10.2019) **
Ich mag die leicht skurrilen Geschichten von Yann Martel, diese Geschichten die etwas erzählen, das gar nicht möglich ist und doch erzählt werden kann. Hier sind es drei Geschichten von Menschen, die zu unterschiedlichen Zeiten auf eine bestimmte Art und Weise etwas mit einem bestimmten kleinen Ort in Portugal zu tun haben. Eine Geschichte in schöner Sprache – allein den Satz „tao docemente triste quanto um rinoceronte“ (as sweetly sad as a rhinoceros) fand ich wunderbar. In allen drei Geschichten geht es um den Umgang mit Tod und Verlust und dem, was daraus wird. Man kann ein Leben lang rückwärts laufen, man kann in unbekannte Gegenden aufbrechen und man kann sich in der Geschichte von Yann Martel wiederfinden.

68. Frances Hodgson Burnett: A little princess (03.10.2019) ***
Es ist eine Geschichte, die einen beim Lesen für einen Moment in eine heile Welt „befördert“. Natürlich ist nicht alles gut, im Gegenteil. Die Hauptperson der Geschichte wird zum Waisenkind, verliert „alles“ und ist am Ende – eben weil sie so ein guter Mensch ist und das in der Geschichte „belohnt“ wird – glücklich. Eine sehr schöne Geschichte – gerade auch für die Winter- und Weihnachtszeit, weil es um das Schenken und Geben geht – und zwar auch um das Schenken von schönen Geschichten, Träumen und guten Gefühlen.

67. Ian McEwan: Machines like me (16.09.2019) ***
Dieses Buch hat mich verwirrt – in vielfacher Hinsicht. Ich habe es zwischendurch immer mal wieder zur Seite gelegt, weil es mir manchmal schwer fiel, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden. Charlie hat durch eine Erbschaft „etwas“ Geld zur Verfügung und beschließt „Adam“ (einen künstlichen „Menschen“) zu kaufen. Adam wird geliefert und Charlie „programmiert“ zusammen mit Miranda (seiner Freundin) den Charakter von Adam. Das alles spielt in einem fiktiven London der 80er Jahre, in dem es zum Beispiel schon Internet und Computer gibt und Alan Turing noch lebt. Es fiel mir gerade in bezug auf London und die Hintergrundgeschichte schwer, Fiktion und Realität zu unterscheiden. Es hat mich gleichzeitig verwirrt und fasziniert, daß ich mich immer wieder gefragt habe „stimmt das denn?“. Gleichzeitig fand ich es verwirrend und faszinierend, daß ich für Adam und seine Gefühle eine relativ große Sympathie empfand. Es war ein Buch, das für mich vieles auf den Kopf gestellt hat (was gut ist) und das mich beim Lesen doch sehr begeistert hat.

66. Jane McGonigal: Gamify your life (16.09.2019) **
Vieles an dem Buch fand ich sehr spannend – insbesondere die Heransgehensweise, persönliche Probleme und Herausforderungen als „Spiel“ zu betrachten – mit Bösewichten, „Quests“ und „Power-Ups“. Manches davon nutze ich auch – allerdings nicht mit diesen Bezeichnungen, manches muß vermutlich erst sacken (ich habe mir ausführlich Notizen gemacht, um da später noch einmal reinzuschauen) und manche Bereiche sind für mich einfach verschlossen – das Thema „Verbündete“ gehört zu diesen Bereichen. Insofern: lesenswert, für mich aber nur zum Teil „hilfreich“.

65. Lion Feuchtwanger: Exil (16.09.2019) ***
Ein großer Klassiker, den ich vor langer Zeit schon einmal gelesen habe und der gerade jetzt natürlich brandaktuell ist. Die Fragen nach Haltung, eigenen Werten und der Rolle der Medien fand ich persönlich sehr spannend und (leider) auch sehr aktuell. Ich fand das Buch jedenfalls beim zweiten Lesen sehr beeindruckend!

64. Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita (09.09.2019) ***
Ein geniales Werk! Das Lesen dieses Buches gehört – indirekt – schon zu meiner Theaterlektüre, da ich mir demnächst in Krefeld die entsprechende Theateraufführung anschauen werde. Am Anfang fand ich es etwas schwierig, die vielen Personen wirklich zuzuordnen und zu verfolgen, insgesamt hat mir das Lesen aber sehr viel Spaß gemacht, gerade weil die Geschichte in manchen Aspekten einfach wunderbar skurril ist. Wahrscheinlich ist mir viel vom „Hintergrund“ entgangen, aber vielleicht komme ich ja irgendwann noch dazu, etwas darüber zu lesen.

63. Ford Madox Ford: Parade’s End (13.08.2019) **
Wohl ein Klassiker, mir sagte weder der Autor noch der Titel vor dem Lesen etwas (ja, eine der vielen Bildungslücken). Der Roman handelt von der Zeit in Großbritannien vor, während und nach dem ersten Weltkrieg. Für mich war es aber vor allem auch eine Geschichte über die Werte der handelnden Personen, über die Frage, inwieweit man sich selbst treu bleibt beziehungsweise treu bleiben kann – auch dann, wenn einem das Schicksal nicht ganz so einfache Aufgaben stellt. An manchen Stellen fand ich den Roman etwas „langatmig“, insgesamt hat mir das Buch aber gut gefallen.

62. Hans Fallada: Der Jungherr von Strammin (28.07.2019) **
Ein Buch, das zu einem gewissen Teil in Stralsund spielt und das ich mir tatsächlich letztes Jahr – bei meinem kurzen Aufenthalt in Stralsund – gekauft habe. Ich hatte vorher noch nichts von Fallada gelesen (zumindest nichts längeres und schon gar nicht bewußt) und war positiv überrascht. Der Ich-Erzähler erzählt eine Geschichte, die mit einer „mißglückten“ Weizenlieferung nach Stralsund beginnt und in der er keine wirklich gute Figur macht. Ich habe ihn als wunderbar selbstironisch empfunden und ich mochte auch die anderen Figuren (insbesondere Bessy). Ein schönes Buch für den Sommer (auf dem Buch klebt von der Buchhandlung ein Aufkleber „Stralsunder Strandkorb-Lektüre – treffender kann man es eigentlich nicht ausdrücken)!

61. Vanessa Curtis: The Stolen Ones (24.07.2019) **
Bei diesem Buch bin ich bei der Bewertung etwas unentschlossen. Einerseits fand ich das Thema spannend – eine Jugendliche findet (unfreiwillig) mit 16 Jahren heraus, das sie adoptiert wurde und zwar wurde sie als Vierjährige während der NS-Zeit in Polen entführt und in einem Lebensborn-Heim in der Nähe von München zur Adoption „angeboten“. Mit jedem Stück Wissen kann sie sich die Alpträume und manche merkwürdige Erinnerung erklären. So weit gut. Manches paßte aber nicht – ich bin mir nicht sicher, ob wirklich alles gut recherchiert wurde. Gab es 1956 in München tatsächlich noch Probleme Fleisch zu kaufen? Ist es glaubwürdig, daß irgendwo in einem privaten Arbeitszimmer ein Hitlerbild hängt? Ist es glaubwürdig, daß eine Lehrerin einer Schülerin sagt, daß „Herr Hitler auf sie stolz wäre“? Es gibt einfach ein paar Punkte dieser Art, die mich irritiert haben und die mich von der eigentlich spannend erzählten Geschichte abgelenkt haben. Trotzdem ein durchaus lesenwertes Buch!

60. Harold Nebenzal: Café Berlin (22.07.2019) ***
Dieses Buch habe ich eher zufällig in Berlin entdeckt. Daniel Saporta ist ein Sohn der jüdischen Gewürzhändlerfamilie Saporta, die seit langer Zeit glücklich und erfolgreich in Damaskus lebt und arbeitet. Als Teil seiner Ausbildung soll er mit 18 Jahren nach Berlin gehen – zu einem Geschäftspartner und Freund seines Vates. Als er 1929 in Berlin ankommt, entwickelt sich sein Leben ganz anders als von ihm und seiner Familie gedacht. Er wird zum Nachtclubbesitzer und muß sich 1943 auf einem Dachboden verstecken. Dort schreibt er seine Geschichte auf. Dieses Aufschreiben in der Kriegszeit ist der Rahmen für die Erzählung seines Lebens. Eine spannende und auch gut geschriebene Geschichte – ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.

59. Albert Camus: L’Étranger (19.07.2019) **
Es hat etwas Paradoxes, das mir das Buch „Der Fremde“ irgendwie fremd geblieben ist. Lag es an mir oder an dem Fremden? Ich weiß es nicht. Vielleicht ist mir die passiv zustimmende Haltung der Hauptfigur einfach fremd. Dieses „es wird schon ok sein“, die fast völlige Gleichgültigkeit gegenüber eigenen Gefühlen und auch gegenüber Menschen. Und doch hatte dieses Buch etwas Faszinierendes – etwas, das dazu führte, das ich das Buch nicht aus der Hand legen könnte. Ein sehr widersprüchliches Leseerlebnis.

58. Henry James: The Turn of the Screw (11.07.2019) **
Im Gegensatz zu dem Buch von Sarah Khan (Nr. 55) fand ich diese „Gespenstergeschichte“ spannend. Es war – vor allem beim spätabendlichen Lesen – schon sehr interessant, mich in die Person der Erzählerin hineinzuversetzen und ihre Erlebnisse nachzuvollziehen.

57. Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (07.07.2019) ***
Ein wirklich geniales Buch! 1931 veröffentlicht beschreibt es die Zeit von 1929 – und vieles kommt einem sehr bekannt vor. Dies gilt gerade für die Krisen auf dem Zeitungs- und auf dem Wohnungsmarkt und die zum Teil „merkwürdigen“ Versuche, diese Krisen in den Griff zu bekommen. Als Journalistin hat Tergit hier wirklich von „innen“ berichtet, was damals vor sich ging.
Ich fand das Buch sehr spannend und lesenswert, ehrlich gesagt noch spannender als „Effingers“.

56. Rubem Fonseca: Diário de um fescenino (05.07.2019) ***
Das erste Buch, das ich – mit Hilfe eines Wörterbuchs – in portugiesischer Sprache gelesen habe. Glücklicherweise war es ein Glücksgriff. Rufus, der erfolgreiche Autor eines Romans und mehrerer erfolgloser Nachfolgewerke, beschließt am 1. Januar ein Tagebuch zu führen. In dieses Tagebuch schreibt er seine kleinen Geschichten – mit Frauen, wie er Schwierigkeiten hat, die Frauen wieder loszuwerden, wie sie ihm vorwerfen, die Sätze aus seinen Romanen zu verwenden. In diesen harmlosen Einträgen, in denen er darüber nachdenkt, ob der Autor eines Romans mit seinen Romanfiguren „gleichgesetzt“ wird, ob es überhaupt eine gedankliche Trennung des Lesers zwischen der Romanfigur (Ich-Erzähler) und dem Autor gibt, entspinnt sich – während er über Zuckerman von Philip Roth nachdenkt, eine kleine Kriminalgeschichte, in der ihm sogar Vergewaltigung und Mord vorgeworfen wird. Ein wirklich spannendes Buch!

55. Sarah Khan – Die Gespenster von Berlin – Wahre Geschichten (02.07.2019)
Das – aus meiner Sicht – schlechteste Buch, das ich in diesem Jahr gelesen habe. Der Titel hörte sich durchaus spannend an, der Inhalt ….. sprach mich nicht an. Ich habe es zuende gelesen, weil ich dachte, daß es irgendwann vielleicht besser werden würde, aber – nein.

54. Roland Lampe – Fontane allerorten – Eine Spurensuche in Berlin und Brandenburg (23.06.2019) *
Ein Buch über all die Straßen, Gaststätten, Hotels und Apotheken, die nach Fontane benannt sind – verknüpft mit biographischen Informationen zu Fontane und ein paar passenden Textstellen. Interessant fand ich persönlich den Teil zur historischen Apotheke im ehemaligen Krankenhaus Bethanien in Berlin (weil ich in dem Haus mal einen Vortrag gehalten habe), ansonsten war das Buch zwar sehr schnell zu lesen für mich aber wenig spannend. Ich hatte mir unter Spurensuche etwas anderes vorgestellt.

53. Gabriele Tergit: Effingers (23.06.2019) **
Es ist das Jahr der „dicken“ Bücher und dieses Buch gehört zu den dicken aber lesenwerten Büchern. Es ist die Geschichte einer Familie von 1878 bis – eigentlich 1939 – mit einem Brief und einem Epilog bis in das Jahr 1948. Eine Geschichte, wie es sie sicher oft gegeben haben könnte – vom Wunsch, etwas aufzubauen, vom Ringen zwischen Vorsicht und Sicherheit und unternehmerischem Risiko, vom Nachdenken über politische Entwicklungen, von Genuß und Luxus aber auch von persönlichem Leid während des ersten Weltkriegs und der Zeit ab 1933. Ein aus meiner Sicht lesenswertes Buch!

52. Max Kruse: Das silberne Einhorn (23.06.2019) ***
Ein kleines Buch mit wunderschönen Sätzen. Es sind diese Sätze, die mich beim Lesen verzaubert haben. Es ist die kleine und schöne Geschichte von einem König, der aufgrund einer „bösen“ Verzauberung einer Fee traurig ist. Nur seine Tochter kann ihn mit einem silbernen Einhorn von diesem Zauber erlösen. Einfach wunderschön und sehr lesenswert, auch ein gutes Buch zum Verschenken!

51. Yoko Ogawa: Das Geheimnis der Eulerschen Formel (16.06.2019) ***
Meine mathematischen „Fähigkeiten“ sind ja durchaus begrenzt, umso mehr hat mich dieses Buch begeistert. Eine Frau arbeitet bei einem ehemaligen Professor als Haushaltshilfe. Aufgrund einer Kopfverletzung ist sein Erinnerungsvermögen auf circa 80 Minuten begrenzt – was er jedoch nie vergessen hat, ist seine Liebe zu Zahlen, Formeln und zur Mathematik. Über diese Ebene entwickelt sich zwischen der Haushaltshilfe, ihrem Sohn und dem Professor eine große Nähe, eine besondere Art von Freundschaft. Ein sehr schönes Buch, weil es die Welt der Zahlen in einem Roman verpackt!

50. Sei Shonagon: Das Kopfkissenbuch (10.06.2019) **
Ich hatte das Buch letztens schon zufällig irgendwo gesehen, in Essen habe ich es dann gekauft – was sowohl am spannenden Titel als auch an der schönen Aufmachung lag. Das Kopfkissenbuch enthält die Gedanken und Betrachtungen der Hofdame Sei Shonagon, die vor über 1000 Jahren in Japan gelebt hat. Das Erstaunliche: viele dieser Gedanken sind einfach zeitlos, andere enthalten eine Fasziniation, die den zeitlichen Abstand von 1000 Jahren mühelos überbrücken kann. Zeitlos sind die Gedanken zum Umgang von Menschen miteinander, faszinierend der Gedanke, daß man sich gegenseitig Gedichtzeilen schrieb und damit auch antwortete (ich wäre da definitiv verloren!).
Ein schönes Buch, das mich in gewisser Weise auch an die Essays von Montaigne und den Gedanken, daß beide irgendwie „Blogger ohne Blog“ sind, erinnerte.
Einige der schönen Sätze habe ich bei Twitter in einem Thread gesammelt.

49. Genki Kawamura: If cats disappeared from the world today (30.05.2019) ***
Ein Zufallsfund. Letzte Woche flanierte ich vor meinem Theaterbesuch durch die Buchhandlung Dussmann. Zufällig sah ich dieses Buch. Beim ersten Anlauf kaufte ich es nicht. Aber einen Tag später konnte ich nicht mehr widerstehen….. – eine sehr gute Entscheidung!
Stellt Euch vor, Ihr erfahrt, daß Ihr unheilbar krank seid und sehr bald sterben werdet. Es ist für Euch sehr überraschend. Ihr kommt nach Hause und vor Euch steht der Teufel und bietet Euch einen „Deal“ an. Dieser Deal ist natürlich ein bißchen tückisch – es ist ja auch der Teufel!
Ein sehr schönes und nachdenklich machendes Buch, das mich sehr angesprochen hat – gerade auch weil ich (wie die Hauptperson) komplett alleine lebe und in meinem Privatleben praktisch kaum enge Kontakte habe (wer meine Tweets in den letzten anderthalb Jahren gelesen hat, weiß warum das so ist).

48. Orhan Pamuk: Das schwarze Buch (23.05.2019) **
Manchmal überschneiden sich Themen irgendwie…. Schon in dem Buch „Die 40 Geheimnisse der Liebe“ von Elif Shafak waren mir Rumi und Schams-e Tabrizi begegnet. Auch in Orhan Pamuks Buch tauchten sie – unter ihren türkischen Namen – auf. Das Buch enthält die Geschichte einer Suche – ganz offensichtlich nach einer Frau und ihrem Stiefbruder, aber irgendwie darunter auch nach alten Geschichten, nach Werten und nach „Grundlagen“. Ich habe einige sehr schöne Sätze in diesem Buch gefunden – so zum Beispiel „Das Gedächtnis ist ein Garten.“ Insgesamt ein schönes Buch, meines Erachtens aber nicht das beste Buch von Orhan Pamuk.
Meine Gedanken zu dem Buch könnt Ihr – bei Interesse – in diesem Thread nachlesen.

47. Bärbel Wardetzki: Narzissmus, Verführung und Macht (09.05.2019) ***
Eher zufällig habe ich gestern dieses Buch aus dem Regel gezogen und mit dem Lesen angefangen. Und wie so oft war es der Zufall, der mir das richtige Buch zur richtigen Zeit in die Hand legte. Ich habe beim Lesen sehr intensiv getwittert – ein ganzer Thread mit Gedanken, die mich bewegt haben und mit spannenden Antworten, Fragen und Denkanstößen aus meiner Timeline. Es war ein sehr intensives Lesen – die Frage, welche narzisstischen Anteile ich selber in mir trage, wie ich damit umgehe, wo ich mich „sehe“ aber auch die gesellschaftlichen und politischen Fragen, die ich als sehr aktuell und wichtig empfinde. Es ist jedenfalls ein Buch, das mich gedanklich sehr bewegt hat und das mir – gerade weil es an manchen Stellen auch sperrig war – gut getan hat.

46. Vladimir Nabokov: Pnin (02.05.2019) **
Pnin war mir sofort sympathisch. Dieser nicht wirklich attraktive und irgendwie immer leicht unglücklich agierende Mensch macht es einem leicht ihn zu mögen (das Nachwort setzt ihn in Verbindung mit „Don Quixote“, den ich auch sehr mag – ja, kann ich nachvollziehen). Verwirrend war, daß der Erzähler mal allwissend auftrat, mal selbst eine Rolle in der Geschichte spielte und daher vieles (was Pnin in seiner Abweisenheit macht, denkt und fühlt) gar nicht wissen konnte. Dieses Vermengen der Ebenen war einerseits – wie gesagt – verwirrend, andererseits faszinierend. Schön fand ich auch viele Sprachschöpfungen – ein Aspekt, der für mich durchaus sehr wichtig ist.

45. Daniel Kehlmann: Tyll (01.05.2019) ***
Tyll stand schon ziemlich lange im Bücherregal. Mindestens ein Jahr, wenn nicht länger. In der Hardcoverausgabe hatte es das Buch in das Regal im Wohnzimmer geschafft, aber eben nicht auf den Lesestapel. Der „Hype“ um das Buch störte mich ein bißchen, schreckte mich ab. Kurz vor meiner Reise nach Lübeck lief ich unschlüssig an meinen Büchern entlang und griff dann sehr kurzentschlossen nach diesem Buch: eine sehr gute Entscheidung. Das Buch hat mir richtig gut gefallen. Ich mochte die Geschichte, die Sprache und auch die Tatsache, daß die Geschichte gar nicht linear erzählt wird. Das Springen zwischen den unterschiedlichen Zeiten war manchmal verwirrend aber immer spannend. Gleichzeitig haben mich manche Fragen (über das Empfinden von Zeit, über die Rolle des Hofnarren) zum Nachdenken gebracht – manche dieser Aspekte habe ich auch getwittert, zum Teil ergaben sich daraus interessante Gespräche.

44. James Joyce: Ulysses (22.04.2019) **
Ein Stück Weltliteratur – lange vor mir her geschoben, weil das Buch ja schon ziemlich umfangreich ist. Aber der Theaterabend in Hagen am 22.04. motivierte mich zum Lesen. Ich bin etwas unschlüssig, wie gut ich das Buch finde. Ich mochte die vielen Anspielungen auf Shakespeare, insbesondere Hamlet. Es war durchaus spannend, Leopold Bloom durch seinen Tag zu folgen, ihm und den anderen immer wieder auch in ihren Gedanken und inneren Monologen zu begegnen. Von daher: gut, daß ich das Buch gelesen habe, aber definitiv nicht einer meiner Lieblingsklassiker! Vielleicht weil mir die Frauen und ihre Darstellung in dem Buch zu wenig gefielen …..

43. Richard Wiseman: Machen, nicht denken! (12.04.2019) **
Ein Buch aus dem man ziemlich am Anfang eine Seite rausreißen, in vier Teile aufteilen und dann zerknüllen soll? Ja, gibt es und ich habe das sogar gemacht. Das Buch stellt im Hinblick auf viele unterschiedliche Lebensbereiche die psychologischen Erkenntnisse von William James und dessen Nachfolgern vor. Grundlage ist das „Als-ob-Prinzip“. Ein interessantes Beispiel: ein Mensch der lächelt fühlt sich glücklich. Laut James lächelt der Mensch nicht, weil er glücklich ist, sondern er erklärt sich das Lächeln damit, daß er glücklich sein muß. So haben Menschen für alle körperlichen Reaktionen Erklärungen, die ihr Handeln und Empfinden beeinflussen. Faszinierend ist diese Erklärung dort, wo es zum Beispiel um das Gefängnisexperiment von Zimbardo oder auch um die Geschehnisse von Abu Graib geht. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen ein paar der verlinkten Texte zu lesen, da ich vieles sehr spannend und durchaus nachvollziehbar fand.

42. Julian Barnes: The Noise of Time (12.04.2019) **
Ein Zufallskauf – wenn ich mich richtig erinnere in Essen in der Buchhandlung Proust, die oft sehr schöne und interessante Bücher hat. Der Text auf dem Buchrücken, der mit den Worte „In May 1937…“ anfängt hat mich irgendwie angesprochen. Es war (ohne daß ich das vor dem Lesen wußte) ein Roman über den Komponisten Schostakowitsch – vor allem über seine „Begegnungen mit der Macht“. Ich konnte die Angst spüren, die er Nacht für Nacht hatte, als er darauf wartete vom NKWD abgeholt werden. Ich konnte auch den inneren Kampf spüren, als er mit sich rang, ob er in die Partei eintreten sollte oder nicht. Ein sehr interessantes Buch, das den „Kampf“ des Künstlers in einer unfreien Gesellschaft sehr anschaulich nachzeichnet und gerade dadurch den Wert der Freiheit sehr gut aufzeigt.

41. Simone de Beauvoir: Une mort très douce (10.04.2019) ***
Dieses Buch hat mich tatsächlich zum Weinen gebracht. Simone de Beauvoir schildert die letzten Wochen ihrer Mutter, die Sorge um sie, die Zeit im Krankenhaus nach einem Sturz und ihr langsames Sterben. Ich konnte vieles nachempfinden, auch wenn die Geschichte der Begleitung meiner Mutter ganz anders war – länger, schöner, ohne Reue oder Vorwürfe und (nach einer kurzen schwierigen Zeit) mit einem sehr schönen Tod. Trotzdem kamen mir am Ende die Tränen. Ein schönes Buch – aber man muß sich mit dem Thema „Tod“ und „Sterben“ beschäftigen wollen, wenn man dieses Buch lesen möchte!

40. Pascale Hugues: La robe de Hannah (09.04.2019) ***
Ich mag die Bücher von Pascale Hugues, sehr sogar. Immer wieder gräbt sie „kleine“ auf den ersten Blick fast unbedeutende Geschichten von Menschen aus und erzählt sie. Hier die Geschichten von Menschen, die in einer bestimmten Straße in Berlin gewohnt haben – der Straße, in die Pascale Hugues irgendwann gezogen ist. Es sind kleine Geschichten von Menschen, die man sonst nicht kennen nicht würde und die doch viel über die Geschichte Berlins erzählen. Als Französin wirft sie einen unbefangenen und neugierigen Blick auf die Straße, die Häuser, die Menschen und ihre Geschichten. Ein wirklich schönes Buch, auch wenn einige der Geschichten sehr traurig sind!

39. Stefan Zweig: Brief einer Unbekannten (09.04.2019) **
Ich bin etwas unentschlossen, wie ich mit diesem Büchlein „umgehen“ soll. Einerseits fand ich es sehr spannend, daß Zweig die ganze Geschichte als Brief aus der Perspektive einer Frau erzählt und fühlte mich bei manchen Gedanken und Gefühlen schon „ertappt“, andererseits fand ich manches „übertrieben“, was aber auch damit zusammenhängen kann, daß wir einfach eine andere Zeit haben. Insgesamt eine durchaus schöne Geschichte, die schnell gelesen ist!

38. Jaroslav Hasek: Die Abenteuer des guten Soldaten Sveijk im Weltkrieg (03.04.2019) *
Heureka, ich habe dieses Buch endlich durch. Es war Teil meiner Theaterlektüre und ich hatte bis zur Aufführung nur 780 (von 888) Seiten geschafft. Diese allerletzten Seiten habe ich heute „bezwungen“. Ja, das Buch ist stellenweise witzig und ich konnte über die Art und Weise, wie Sveijk reihenweise Vorgesetzte und Beamte in den „Wahnsinn“ treibt auch lachen. Aber insgesamt war mir das Buch zu lang und zu langweilig. ….

37. Friedrich Dürrenmatt: Romulus der Große (02.04.2019) ***
In einem Twittergespräch über Dürrenmatt haben @karin1210 und @itbeobachter diese Komödie erwähnt und ich war neugierig genug, sie beim letzten Besuch einer größeren Buchhandlung zu kaufen. Die Dialoge in dieser Komödie sind einfach brilliant. Besonders genial fand ich natürlich den Reiterpräfekten Spurius Titus Mamma, der vorwiegend „Ich bin ja so müde.“ sagt. Er wäre sicher ein guter Twitterer….. Die Dialoge erscheinen manchmal so skurril, daß man sich verwundert die Augen reibt und erst am Ende versteht, daß alles „irgendwie“ einen Sinn macht. Ein sehr gelungenes Stück, das ich gerne einmal irgendwo auf der Bühne sehen würde!

36. Arthur Miller: The Crucible (01.04.2019) ***
Das Drama „The Crucible“ ist beängstigend und bedrückend. Es war Teil meiner „Theaterlektüre“ und der Satz von Arthur Miller, daß er etwas über den Zustand eines Landes sagen könne, wenn dort vermehrt dieses Stück gespielt werden, fand ich auf eine gewisse Art und Weise fast „bedrohlich“. Ausgehend von den (leicht veränderten) echten Ereignissen der Hexenjagd in Salem (Massachusetts) zeigt Miller in diesem Stück, wie schnell unbescholtene Menschen unter die Räder kommen können und wie schwer in schwierigen Zeiten die Unterscheidung von Wahrheit und Lüge und die Entscheidung zwischen dem eigenen Wohl und den eigenen Werten sein kann. Wie „attraktiv“ ist es, etwas Falsches zu gestehen, wenn man damit sein Leben erkaufen kann? Wie wichtig sind einem selbst die Wahrheit und die eigenen Werte? Schwierige Fragen, die Miller bei mir mit diesem Stück hervorgerufen hat. Interessanterweise paßte es sehr gut, dieses Stück genau nach „Soumission“ von Houellebecq zu lesen – es stellte auf eine gewisse Weise eine Art „Gegenpol“ dar.

35. Michel Houellebecq: Soumission (31.03.2019) ***
Sehr lange wollte ich das Buch nicht lesen. Was sollte ich auch mit einem „Skandalroman“ in dessen Zentrum die Wahl eines muslimischen Präsidenten in Frankreich steht? Aber demnächst steht der Besuch einer Theateraufführung zu „Unterwerfung“ an und ich gehe relativ ungern in Stücke, die ich vorher nicht gelesen habe. Also habe ich mir das Buch besorgt, angefangen es zu lesen und ja, ich war und bin begeistert. Francois, der Ich-Erzähler, ist ein älterer einsamer Literaturprofessor an der Uni, der sich vor vielen Jahren auf Huysmans spezialisiert hat. Sein Leben ist zutiefst langweilig und während er von seinen Kursen, den Kollegen, den fehlenden Beziehungen, den flüchtigen Affären und dem immer gleichen Einerlei in seinem Leben erzählt, verändert sich Frankreich politisch. Es geht in den Gesprächen, die Francois führt, nun um Identitäre, um den Front National und um eine muslimische Partei, die plötzlich den Präsidenten und die Regierung stellt. Was verändert sich dadurch? Und inwieweit macht Francois „mit“? Mir hat der Roman jedenfalls sowohl sprachlich als auch inhaltlich sehr gut gefallen und ich bin gespannt auf die Umsetzung im Theater, die ich demnächst erleben werde.

34. Stefan Zweig: Amerigo. Die Geschichte eines historischen Irrtums (24.03.2019) ***
Warum wurde Amerika nach Amerigo Vespucci benannt und was hat Vespucci damit zu tun? Eine spannende Frage, mit der sich Zweig in diesem Text etwas ausführlicher beschäftigt. War Vespucci ein dreister Lügner? Ein Fälscher? Ein Profiteur? Oder waren es andere, die ohne sein Wissen und Wollen Dinge „verändert“ haben? Die durchaus schonungslose Analyse paßt unglaublich gut in eine Zeit, in der wir über Fake News und deren Wirkung, über Reichweite und über Verlage/Verleger sprechen. Ich hatte ehrlich gesagt keine Ahnung, was alles hinter dieser Geschichte steckt!

33. Michail Bulgakow: Das hündische Herz (24.03.2019) **
Der Roman von Bulgakow ist die Geschichte eines „phantastischen“ Experiments, das einerseits Anspielungen an Faust, andererseits aber auch an eine mündlich überlieferte Moskauer Legende enthält. Was passiert, wenn man einem Hund das Gehirn und die Samenstränge eines Menschen einpflanzt? Lumpi, der Straßenköter erlebt und überlebt dieses Experiment und verändert sich ….. Sehr sogar. Eine spannende Geschichte, die mich aufgrund der Erläuterung auch reizt, mich irgendwann mit „Meister und Margarita“ zu befassen!

32. Elif Shafak: Die 40 Geheimnisse der Liebe (22.03.2019)***
Ella ist mit ihrem Leben irgendwie unzufrieden, obwohl sie „nach außen hin“ eigentlich alles hat. Immerhin hat sie jetzt neben ihrer Familie einen Job – sie soll ein Gutachten über einen Romanentwurf schreiben. Dieser Roman hat es in sich, denn er erzählt wie Rumi durch die Begegnung mit dem Derwisch Schams-e Tabrizi von einem Gelehrten zu einem Dichter wird. Dabei wird die Geschichte auch aus den Blickwinkeln der vielen Menschen erzählt, die im Leben von Rumi und von Schams-e Tabrizi „vorkommen“. Zwischendurch tritt Ella in Kontakt mit dem Autor. So verweben sich die vermeintliche Realität des Romans als Rahmen und die Geschichten der Begnungen aus Rumis Zeit zu einer schönen Geschichte.

31. Margriet de Moor: Sturmflut (17.03.2019) ***
Ein unglaublich spannender Roman, der mich beim Lesen an zwei andere Texte erinnert hat – an den „Schimmelreiter“ von Theodor Storm und dessen vergeblichen Kampf um einen guten Deich und gegen die Fluten und – wegen der zufälligen Willkür des Schicksals – an Max Frisch‘ „Biographie. Ein Spiel“. Zwei Schwestern telefonieren miteinander. Eine schlägt der anderen vor, für sie einen Besuch an der Küste zu machen, weil sie lieber zu einer Party gehen möchte. Genau in dieser Nacht kommt eine Sturmflut. Das Leben der beiden Schwestern ab dem Moment der Entscheidung wird abwechselnd erzählt. Es ist kein einfaches Buch, aber ich fand es (gerade nach der Frisch-Lektüre) sehr spannend.

30. Robert Menasse: Die Hauptstadt (12.03.2019) **
Ja, auch das war Theaterlektüre ….. Ich weiß nicht, ob ich den Roman ohne den Anreiz der anstehenden Theateraufführung gekauft hätte. Der Roman an sich ist herrlich skurril und enthält eine derartige Vielzahl von Personen und Erzählsträngen, daß man leicht den Überblick verlieren kann. Wirklich verbindend ist am ehesten noch das Schwein, das – einfach so – durch Brüssel läuft. Die Geschichte(n) an sich fand ich eher banal – es ist für mich in ganz wesentlichen Teilen eine Art von Kritik an der Arbeitsweise der Europäischen Kommission. Ja, diese Kritik kann ich durchaus nachvolllziehen, ich finde sie aber nicht „romanwürdig“. Insofern mochte ich das Schwein (das in der Essener Theateraufführung eine sehr wichtige Rolle spielte) besonders!

29. Fjodor Dostojewski: Der Idiot (10.03.2019) **
Wieder „Theaterlektüre“. Es war spannend, dieses 700-Seiten-Buch zu lesen (ungleich spannender als „Schwejk“, an dem ich immer noch „knabbere“…..). Gleichzeitig blieb mir die Hauptperson – der „Idiot“ – doch etwas fremd. Zu gut für die Welt, für die Menschen und auch für mich. Einerseits fand ich die Geschichte in manchen Aspekten spannend, andererseits dann auch wieder nicht. Wirklich faszinierend war das, was das Schauspiel Düsseldorf dann in knapp 4 Stunden aus diesem Stück gemacht hat. Es war gut, das Stück vor dem Theaterbesuch zu kennen – gleichzeitig fand ich die Umsetzung im Theater sehr gelungen!

Arthur Miller: A view from the bridge (09.03.2019) **
Ja, auch das war „Theaterlektüre“. Ich habe bisher sehr wenig von Arthur Miller gelesen und so war mein geplanter Theaterbesuch ein guter Grund, um „A view from the bridge“ zu lesen. Es ist eine deprimierende Geschichte – von Angst, Kleinmut, Verrat und der Unterscheidung zwischen „denen, die schon da sind“ und „denen, die kommen“. Gerade weil es in diesem Stück auch um Flüchtlinge geht und um moralische Vorstellungen, fand ich das Stück überraschend aktuell und spannend. Ohne Theaterbesuch hätte ich es aber nicht unbedingt gelesen …..

28. Max Frisch: Biographie. Ein Spiel (08.03.2019) ***
Auch dieses Stück war „Theaterlektüre“ und einfach genial – sowohl gelesen als auch im Theater (in Essen). Ich finde die Frage „was wäre wenn“ hoch spannend. Die Vorstellung, daß man im Leben „zurückgehen“ und Begegnungen vermeiden oder verändern kann, ist schon sehr faszinierend. Ich habe mir wirklich die Frage gestellt, ob und welche Aspekte meines Lebens ich verändern würde. Allein das Spiel mit diesem Gedanken (und die durchaus überraschenden Wendungen in dem Stück) fand ich brilliant.

Molière: Le Tartuffe (01.03.2019) **
Der „Tartuffe“ war – man ahnt es schon – Teil meiner Theaterlektüre. Ich wollte unbedingt vor dem Theaterbesuch das Stück gelesen haben, denn ich finde es spannend zu sehen, was die Inszenierung aus einem Stück „macht“. Es war einer der „Klassiker“, die ich noch nicht gelesen hatte (ja, da gibt es noch viel mehr und das dicke Buch mit den ganzen Molière-Stücken schaut mich immer ein bißchen vorwurfsvoll an …..). Das Stück ist witzig, aber aus meiner Sicht gibt es bessere Schauspiele von Molière.

27. Robert Zimmer: Denksport Philosophie (23.02.2019) **
Ich habe das Buch irgendwann mal angefangen und nicht weitergelesen, vor ein paar Tagen fiel es mir wieder in die Hände und diesmal habe ich es bis zum Ende durchgelesen. Ich mag philosophische Themen und Fragen sehr, allerdings fehlt mir das Grundwissen. Dieses Buch hat mir einige spannende Einblicke vermittelt – besonders gut fand ich die Aufgaben zum Mitdenken – einen Philosophen anhand seines Lebenslaufs erkennen, über philosophische Fragen die zum Thema passen nachdenken und jeweils mit Lösungen beziehungsweise Lösungsvorschlägen im Anhang. Ein wirklich gutes Buch!

26. Margriet de Moor: Schlaflose Nacht (23.02.2019) **
Ein Mann bringt sich in jungen Jahren nach nur knapp anderthalb Jahren Ehe um und keiner weiß warum. Es gibt keinen Abschiedsbrief, keinen konkreten Grund. Wie geht die junge Witwe damit um? Was macht sie in den schlaflosen Nächten, die plötzlich zu ihrem Leben gehören? Sehr einfühlsam und schön geschrieben.

25. Erdmut Wizisla: Benjamin und Brecht Die Geschichte einer Freundschaft (20.02.2019) *
Schon irgendwann 2018 begonnen, habe ich mich durch dieses Buch „durchgequält“. Ja, ich wollte mehr wissen über die Freundschaft zwischen Brecht und Benjamin und es gab durchaus Aspekte, die ich interessant fand. Insgesamt war es aber „nicht mein Buch“.

24. Dürrenmatt: Das Versprechen (20.02.2019) **
„Das Versprechen“ ist Teil meiner „Theaterlektüre“ – ich versuche ja meistens, bevor ich ins Theater gehe, das zugrundeliegende Werk zu lesen. Beim Titel hatte ich auch gar nicht an den Film (Es geschah am helllichten Tag) gedacht, das Buch ist ohnehin etwas anders als der Film. Es geht vor allem um den Aspekt des Zufalls. Ich bin gespannt, wie es im Theater sein wird.

23. Leo N. Tolstoi: Die Kreutzersonate (19.02.2019) ***
Ein Buchthema als Dialog? Leo Tolstoi schrieb seine Geschichte zuerst, das Buch von Sofja Tolstaja „Eine Frage der Schuld“ ist die Antwort seiner Ehefrau auf sein Buch. Ich fand das Buch sehr spannend. Während einer nächtlichen Bahnfahrt erzählt der Protagonist, daß und warum er seine Ehefrau ermordet hat. Sehr spannend geschrieben, sehr lebenswert! Aber man sollte unbedingt auch „Eine Frage der Schuld“ dazulesen – gerade dieser Dialog macht das Buch besonders interessant!

22. Margriet de Moor: Erst grau dann weiß dann blau (18.02.2019) **
Ein Buch, das im wesentlichen eine Geschichte über ein Paar und ein befreundetes Ehepaar erzählt. Aus mehreren Perspektiven, die zwischendurch wechseln. Das eigentlich Erstaunliche: die Frau verschwindet irgendwann einfach für eine längere Zeit und irgendwann ist sie wieder da. Ohne Erklärung. Ohne Gespräch. Wie geht man damit um? Was passiert, wenn man damit gar nicht umgehen kann? Gut geschrieben und wirklich lesenswert!

Wilhelm Hauff: Das kalte Herz (17.02.2019) **
Als Teil meiner „Theaterlektüre) habe ich diese Geschichte gelesen – eine schöne Geschichte, die man durchaus lesen und kennen sollte!

21. Ödön von Horvath: Geschichten aus dem Wiener Wald (13.02.2019) **
Ein Theaterstück über die katastrophalen Irrungen und Wirrungen von Gefühlen und Liebe. Nichts geht gut aus, niemand ist dauerhaft glücklich. Und doch hat dieses Theaterstück einen unglaublichen Charme – gerade weil man ahnt oder weiß, daß nichts gut wird!

20. Sofja Tolstaja: Eine Frage der Schuld (04.02.2019) **
Leo Tolstoi hat in der Kreutzersonate (die ich auch noch lesen muß) den Mord eines Mannes an seiner Ehefrau geschildert. Seine Ehefrau hat – als Antwort auf dieses Werk – aus der Sicht einer Ehefrau ebenfalls einen solchen Mord geschildert. Es sind Gesellschafts- und Familienbilder, die mir in mancher Hinsicht fremd sind. Den Gedanken der literarischen Antwort fand ich aber sehr spannend!

19. Ha Jin: Waiting 03.02.2019) ***
Ein direkter Verweis aus dem Buch „Nichtstun“, dem ich einfach folgen mußte: China in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. Ein Arzt ist mit einer Frau verheiratet, die seine Eltern für ihn ausgesucht haben. Er liebt sie nicht. Irgendwann lernt er in der Stadt am Krankenhaus eine Krankenschwester kennen, die er mag. Sie mag ihn auch. Er möchte sich von seiner Frau scheiden lassen, aber das ist gar nicht so einfach. Eine ziemlich schwierige und hoffnungslose Situation – für beide. Und das für eine lange Zeit…. Ich fand das Buch sehr eindrucksvoll – gerade auch im Hinblick auf die sehr starren Regeln der Zeit und die Qualen, die solche Regeln mit sich bringen können.

18. Gaito Gasdanow: Die Rückkehr des Buddha (03.02.2019) **
Es gibt Bücher, die verwirren. Das Buch von Gasdanow gehört dazu. Erstaunlicherweise (und völlig unbeabsichtigt) paßt es auch gut zum Thema Warten. Es geht um einen Mord und um einen Menschen, der immer wieder zwischen Realität und Wahn hin und her wandert. Nicht schlecht, aber lange nicht so gut wie „Das Phantom des Alexander Wolf“.

17. Coen Simon: Warten macht glücklich! Eine Philosophie der Sehnsucht (01.02.2019) *
Durch Zufall (beim Bestellen des Buches „Waiting“ von Ha Jin) habe ich dieses Buch gefunden und auch bestellt. Ich fand es allerdings enttäuschend. Ich kann zwar manche Gedanken nachvollziehen, empfand das Buch für mich aber als nichtssagend. Ein Beispiel? Der Autor sagt, daß Warten schöner ist als die Erfüllung, weil das, was eintritt nie so schön ist, wie die Vorstellung davon. Aber setzt „glückliches Warten“ – für das ich eher den Begriff „Vorfreude“ wählen würde – nicht trotzdem den Eintritt des Ereignisses voraus? Kann Warten auf etwas, das nie eintritt wirklich glücklich sein? Es war jedenfalls nicht „mein Buch“.

Hendrik Ibsen: Die Stützen der Gesellschaft (27.01.2019) **
Ein sehr interessantes Theaterstück, in dem es um Feigheit, verweigerte Gespräche und ganz allgemein um Lebenslügen geht. Es war gut, daß Stück vor dem Theaterbesuch zu lesen, mir hat es gut gefallen (auch die Inszenierung des Stücks in Düsseldorf).

16. Billy Ehn/Orvar Löfgren: Nichtstun Eine Kulturanalyse des Ereignislosen und Flüchtigen (26.01.2019) ***
Vor einiger Zeit schon gekauft, fiel mir dieses grandiose Buch durch Zufall nach dem Lesen der Bücher von Zürcher und Cueni in die Hände. Besser hätte es thematisch nicht passen können. Das Buch behandelt drei unterschiedliche Themengebiete – das Warten, Gewohnheiten und Rituale und das Tagträumen. Ich fand den ersten Teil (das Warten) am spannendsten. Die Frage „Was tun Sie, wenn Sie warten?“ fand ich sehr anregend – auch die zahlreichen Beispiele aus der Literatur. Interessanterweise denke ich beim Warten jetzt öfter über das Warten nach, sozusagen eine Art „Metawarten“.

15. Claude Cueni: Warten auf Hergé (23.01.2019) ***
Ein (ein kleines bißchen böse) witziger Roman über die Comicfiguren von Hergé. Was passiert eigentlich mit Comicfiguren, wenn ihr Schöpfer sie nicht mehr in neue Abenteuer schickt? Tintin-Lutin („Tim“ aus Tim und Struppi heißt im Original „Tintin“) und seine Freunde sind verunsichert. Wo bleibt Hergé? Und warum schickt er sie nicht endlich mal wieder in eine neue Geschichte? In einem Roman in dem es um das Altern, den Tod und auch den Umgang damit geht, wird – en passant – auch die (unschöne) Vergangenheit von Hergé thematisiert. Ein sehr lesenswerter Roman, der für mich gerade zum jetzigen Zeitpunkt thematisch sehr gut paßte!

14. Urs Zürcher: Alberts Verlust (22.01.2019) ***
Alberts Verlust war für mich ein Gewinn – eine sehr schöne Sprache, eine sehr interessante Geschichte und ein Thema, das mich fasziniert und beschäftigt. Das Thema: Albert hat nach einem Unfall sein biografisches Gedächtnis verloren. Wie kann er es wiederfinden? Wie lebt man ohne Erinnerung? Ist Zukunft ohne Erinnerung möglich? Und für mich dann die Gegenfrage (die nicht zum Roman gehört): Wieviel Vergessen brauchen wir, um glücklich leben zu können? Spannende Fragen, die eigentlich auch irgendwann in einen Blogbeitrag gehören…..

13. Axel Hacke: Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen (20.01.2019)*
Ein wichtiges Thema – deshalb habe ich das Buch gekauft. Inhaltlich hat es mich nicht wirklich überzeugt. Das Buch enthält einige gute Verweise auf andere Bücher, die sich mit diesem Thema irgendwie auseinandersetzen (zum Beispiel „Die Pest“ von Camus), aber mir fehlte irgendwie die „richtige Aussage“. Es waren irgendwie „nur“ die Gedanken des Autors, die für mich ohne roten Faden auf das Papier geflossen waren – immer unterbrochen von einem Dialog mit einem Freund. Richtigerweise spricht der Autor das Problem der eigenen inneren Widersprüche an, verfolgt dieses Thema aber nicht wirklich und wird an manchen Stellen (zum Beispiel beim Thema „Dummheit“) in meinen Augen sogar ein bißchen überheblich. Schade, ich hatte mir mehr von diesem Buch versprochen.

12. Andreas Bernard: Das Diktat des #hashtags – Über ein Prinzip der aktuellen Debattenbildung (19.01.2019) **
Ein hoch interessantes Thema, ein kurzer Essay mit einem geschichtlichen Überblick zu Schlagworten und zum Hashtag an sich, leider nur eine kurze Diskussion der Hashtagnutzung, die ich zwar interessant aber für mich nicht tiefgehend genug fand.

11. Arnold Retzer: Miese Stimmung – Eine Streitschrift gegen positives Denken (19.01.2019) ***
Das Buch stand schon ziemlich lange in meinem Bücherregal. Vor ein paar Jahren hatte ich es angefangen, ich war aber nicht weit gekommen. Eine Diskussion rund um das Thema „Hoffnung“ oder „Hoffnungslosigkeit“ hatte mich angeregt, es aus dem Regal zu ziehen und einmal – ganz von vorne zu lesen. Ich fand das Buch sehr interessant – gerade auch, weil es sich sehr kritisch mit dem „Dogma“ des positiven Denkens auseinandersetzt. Gerade die Fragen nach einer Pathologisierung von negativen Gefühlen, dem Einfluß des Zeitgeistes auf die Klassifizierung von und den Umgang mit negativen Gefühlen, die Fragen nach „Aufgeben“, Ängsten und Trauer fand ich sehr spannend und auch persönlich sehr hilfreich.

10. Reclam: Erläuterungen und Dokumente zu Klaus Mann Mephisto (18.01.2019) **
Parallel zum Roman habe ich die Erläuterungen und Dokumente gelesen. Ich hätte viele Anspielungen sonst wohl nicht verstanden beziehungsweise erkannt, auch die historische Einordnung und die Diskussionen rund um die Veröffentlichung und Wiederveröffentlichnung nach dem Krieg fand ich sehr spannend.

9. Klaus Mann: Mephisto Roman einer Karriere (17.01.2019) ***
Ende November wollte ich mir im Burgtheater in Wien dieses Werk als Theaterstück anschauen. Leider fiel die Vorstellung wegen Krankheit mehrerer Ensemblemitglieder aus und es wurde statt dessen eine kurze Lesung (Thomas Bernhard) veranstaltet. In der Buchhandlung im Burgtheater (ich fand es glorreich, daß es dort eine Buchhandlung gibt, die vor den Vorstellungen geöffnet ist – finanziell war dies natürlich mein Untergang!) habe ich mir dann trotzdem das Buch von Klaus Mann und einen Erläuterungstext von Reclam zu diesem Buch gekauft. Ich finde das Buch grandios – das liegt aber auch an meinem besondere Interesse für diese Zeit!

8. J.D. Salinger: The Catcher in the Rye (15.01.2019) *
Meine Pflichtlektüre für den 1. Januar 2019 und das Projekt #50guteGründe (und daher in 2018 begonnen). Vor vielen vielen Jahren habe ich das Buch im Englisch-LK gelesen. Lange her und ich habe mich an fast gar nichts erinnert. So war es tatsächlich spannend, das Buch noch einmal zu lesen. Ich weiß auch nicht, ob ich es damals „toll“ fand, jetzt jedenfalls war es „ok“, aber nicht herausragend.

7. E.T.A. Hoffmann: Lebens-Ansichten des Katers Murr (14.01.2019) **
Schon 2018 zum größten Teil durchgelesen (für den Adventskalender 2018), aber erst in diesem Jahr zuende gelesen. Gerade der häufige Wechsel zwischen den Geschichten von Murr und der Geschichte von Kreisler war spaßig. Allerdings hätte ich das Nachwort mit dem Lebenslauf von E.T.A. Hoffmann zuerst lesen sollen, dann hätte mich die Geschichte noch mehr begeistert und gefesselt. Ich bin froh, daß ich dieses Buch – das schon sehr lange in meinem Bücherregal stand – endlich gelesen habe!

6. Inger-Maria Mahlke: Wie Ihr wollt (14.01.2019) *
Auch ein Buch, das ich schon 2018 begonnen habe. Ich fand es sperrig, es hat sich mir irgendwie verweigert, auch wenn ich das historische Thema (Familiengeschichte der Tudors nach Henry VIII) eigentlich mag.

5. Christoph W. Bauer: Im Alphabet der Häuser (13.01.2019) **
Dieses Buch habe ich Anfang Dezember aus Innsbruck mitgebracht (ich wollte ja eigentlich gar nichts kaufen……). Zwei Menschen unterhalten sich über die Stadt und kommen dabei in ein Gespräch über die Geschichten, die die einzelnen Häuser der Stadt zu erzählen haben. Ich fand die Idee sehr schön und freue mich darauf, irgendwann noch einmal durch Innsbruck zu schlendern und auf diese Häuser zu achten.

4. Grégoire Delacourt: Alle meine Wünsche (13.01.2019) **
Dieses schlanke Büchlein habe ich bei einem Besuch der Buchhandlung Proust in Essen ganz zufällig entdeckt. Eine kleine Ladenbesitzerin aus der französischen Provinz erzählt aus ihrem Leben, den Veränderungen durch ihr Blog und durch einen Lottogewinn. Eine schöne aber auch traurige Geschichte.

3. Susanne Goga: Nachts am Askanischen Platz (12.01.2019) **
Ich mag Krimis und auch gerne historische Krimis. Die Geschichte um Leo Weichsler hat mir sehr gut gefallen – gerade auch weil ich mich für die Zeit Ende der 20er/Anfang der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts sehr interessiere.

2. Ödön von Horvath: Kasimir und Karoline (11.01.2019) **
Ende November war ich in Wien und habe dort (eher zufällig) eine Ausstellung über Ödön von Horvath besucht. Ich hatte vorher natürlich schon mal von ihm gehört, im September 2018 in Lübeck auch das Stück „Glaube Liebe Hoffnung“ gesehen, viel mehr wußte ich über ihn aber nicht. Die Ausstellung hat mir Ödön von Horvath als kritischen Geist und Beobachter näher gebracht und ich habe dort sofort ein paar seiner Werke gekauft (nicht wirklich überraschend….). Kasimir und Karoline gefiel mir gut. Besonders berührt hat mich der Text in Szene 114. Karoline sagt dort vor sich hin: „Man hat halt oft so eine Sehnsucht in sich – – aber dann kehrt man zurück mit gebrochenen Flügeln und das Leben geht weiter, als wär man nie dabei gewesen – –
http://gutenberg.spiegel.de/buch/kasimir-und-karoline-2903/2

1. Narvid Kermani: Sozusagen Paris (10.01.2019) ***
Ein Buch, das ich schon irgendwann in 2018 begonnen habe. Wirklich weit war ich nicht gekommen, obwohl ich die Geschichte interessant fand. Vielleicht fehlte mir letztes Jahr die Ruhe, mich wirklich auf das Buch und die literarischen Anspielungen einzulassen. Als ich es Anfang Januar wieder in die Hand nahm fand ich es plötzlich richtig gut. Ich konnte es gar nicht mehr aus der Hand legen!

Salinger – vor hundert Jahren geboren!

Ich habe es heute schon unter dem Hashtag #50guteGründe getwittert – Jerome David Salinger wurde heute vor 100 Jahren geboren. Mit Salinger verbinde ich die Schullektüre „The Catcher in the Rye“, den ich vor vielen Jahrzehnten im Englisch-LK gelesen habe. Ich muß zugeben, daß ich mich zwar an den Autor und den Titel, aber kaum an die Handlung und den eigentlichen Inhalt erinnern konnte. Umso besser, daß ich das Buch sofort in der Hand hatte, als ich danach suchte!

Es ist irgendwie merkwürdig und irritierend, dieses Buch nach so vielen Jahren noch einmal zu lesen. Liegt es daran, daß ich heute so viel älter bin als der erzählende Holden Caulfield? Oder daran, daß mir heute viel bewußter als damals ist, daß meine Welt so ganz anders ist als die von Holden Caulfield. Eine Welt, in der Gespräche nie in die Tiefe gehen, die mir schlicht und einfach oberflächlich vorkommt, ist nicht meine Welt. Ich erkenne die sympathischen Züge von Holden, dennoch erkenne ich mich nicht in ihm, nicht in seinem Umgang mit der Welt, nicht in seiner Welt. Was ich allerdings mag sind die zarten Anspielungen auf andere Autoren – allen voran Charles Dickens. Und schön ist auch, daß die Geschichte zur Weihnachtszeit spielt – das paßt gut zum heutigen Tag, denn Weihnachten geht ja noch bis zum 6. Januar.

Irritierend ist auch, daß ich mich so gar nicht an die Dinge erinnern kann, die wir damals im Unterricht besprochen haben. Aber vielleicht ist das ja sogar gut so!

Wie ist es bei Euch? Habt Ihr etwas von Salinger gelesen? Und wenn ja: erinnert Ihr Euch daran!

#50guteGründe

2019 ist ein besonderes Jahr für mich. Meine Mutter würde in diesem Jahr 80 werden, falls sie noch leben würde und ich werde in diesem Jahr 50 (nein, ich verrate nicht, wann). So ein runder Geburtstag ist auch ein Grund, über viele Dinge nachzudenken. Ich möchte dieses Jahr nicht verstreichen lassen, ohne mich mit meinen Lieblingsthemen Literatur, Kultur und Geschichte unter dem „Jubiläumsaspekt“ auseinanderzusetzen.

Eigentlich wollte ich 2017 schon einmal etwas Ähnliches für meinen Blogadventskalender machen. Aber 2017 gab es dann gar keinen Blogadventskalender, das Leben hielt in dem Jahr eine andere Aufgabe für mich bereit.

Jetzt aber! Ich habe in den letzten Tagen angefangen runde Geburts- und Todestage, historische Ereignisse und Anekdoten herauszusuchen, die ich im Laufe des Jahres als Tweet oder Blogbeitrag mit Euch teilen möchte – alles kleine Dinge, die sich in einem 69er oder 19er Jahr ereignet haben. Das soll mein persönlicher Blick auf dieses Jahr werden, den ich mit dem Hashtag #50guteGründe verbinden möchte. Mal sehen, ob ich es schaffe, mindestens 50 kleine Beiträge zu twittern oder zu schreiben.