R: „Eighty Days“ von Matthew Goodman

Nach der Lektüre von Jules Verne „Le tour du monde en 80 jours“ folgte dann das eigentliche Wunschbuch, „Eighty Days“ von Matthew Goodman.

Nellie Bly ist eine junge amerikanische Journalistin, die in den 1880er Jahren unbedingt in New York Fuß fassen will. Frauen sind als Journalistinnen zu diesem Zeitpunkt noch eher unüblich. Aber sie schafft es. Zunächst arbeitet sie vor allem „under cover“ – so läßt sie sich zum Beispiel in eine Irrenanstalt einweisen, um die dort herrschenden Zustände aufzudecken. Irgendwann hat sie die Idee, die Reise aus dem Buch von Jules Verne tatsächlich alleine nachzureisen. Ihre Zeitung (die von Joseph Pulitzer gegründete World) ist zunächst nicht so begeistert. Aber einige Zeit später greift man die Idee doch auf. Am 14. November 1889 startet sie von New York aus mit einem Schiff nach Europa.
Das ist in dem Moment ein großes Medienereignis und eine der konkurrierenden New Yorker Zeitungen, nämlich „The Cosmopolitan“ möchte mithalten. Deshalb schickt man auch dort eine junge Journalistin auf den Weg – Elisabeth Bisland reist in umgekehrter Richtung, also zunächst mit dem Zug nach Kalifornien.

Matthew Goodman schildert im Buch die Geschichten beider Frauen – ihre Herkunft, ihren Werdegang und ihre Reiseetappen. Anfangs lagen meine Sympathien ganz klar bei Nellie Bly. Schließlich hatte sie die Idee und ich fand es irgendwie „unfair“, dass jemand ohne ihr Wissen gegen sie antrat. Zur Mitte des Buches hin veränderte sich das. Elizabeth Bisland schien die Reise – trotz der Kürze der Zeit – zu genießen, die Einblicke in fremde Länder und Kulturen. Für Nellie Bly schien die fremde Umgebung eher ein notwendiges Übel zu sein, sie wollte eigentlich nur so schnell wie möglich nach New York zurück. Irgendwie fehlte ihr plötzlich die Neugier, die ich vorher bei ihr als Journalistin erlebt hatte.

Daheim in New York fand die World spannende Wege, die Reise zu vermarkten und so die Auflage zu steigern, obwohl man von der Reise selbst relativ wenig mitbekommen konnte. Am Ende kam Nellie Bly zuerst in New York an – nach 72 Tagen (die Zeit wurde damals sehr genau gemessen – in Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden). Ein paar Tage später erreichte auch Elizabeth Bisland das Ende der Reise.

Mir hat das Buch unglaublich gut gefallen. Es war gleichzeitig eine Zeitreise durch die Anfänge des weiblichen Journalismus, weibliche Alleinreisen, damalige Reisemöglichkeiten und die Welt zu dieser Zeit. Die Gegenüberstellung dieser so unterschiedlichen Frauen und ihrer entgegengesetzten Reisewege war unglaublich spannend. Wirklich ein richtig gutes Buch!

R: „Le tour du monde en 80 jours“ von Jules Verne

Es ist gar nicht so schlecht, wenn man die „Lesepflichten“ oder eher „Lesewünsche“ für unterschiedliche Aktivitäten bündeln kann. Weltreise war das Thema der Bücherbar für den Monat April und auch dort durfte jede/jeder das lesen, was ihr/ihm gefiel. Ich hatte für mein Blogprojekt zwei Bücher entdeckt, die mich reizten. Ein Fund war „Eighty Days“ von Matthew Goodman, der die Reise von Nellie Bly und Elizabeth Bisland rund um die Welt in einem Buch dargestellt hat. Was hat das jetzt mit dem Buch von Jules Verne zu tun? Aus meiner Sicht gab es zwei Gründe:
(1) Ich habe das Buch von Matthew Goodman überhaupt nur gefunden, weil ich nach „In 80 Tagen um die Welt gesucht habe“.
(2) Nellie Bly wollte die fiktive Reise von Phileas Fogg, dem Romanhelden von Jules Verne, in der Praxis nachreisen.
Deswegen habe ich zunächst das Buch von Jules Verne gelesen.

Jules Verne habe ich bisher vor allem mit dem Thema Science Fiction in Verbindung gebracht. Da das nicht „mein Thema“ ist, habe ich einen großen Bogen um seine Werke gemacht. Aber in dem Roman „In 80 Tagen um die Welt“ geht es tatsächlich um eine Reise um die Welt. Mit dem Bau des Suezkanals wurde Reisen schneller. Das Buch ist nur ein paar Jahre nach dem Kanalbau erschienen.

Der sehr prinzipientreue Engländer Phileas Fogg wettet in seinem Club, dass er es schafft, diese Reise um die Welt in 80 Tagen zu schaffen. Wetteinsatz ist die Hälfte seines Vermögens, die andere Hälfte nimmt er auf die Reise mit. Zusammen mit seinem neuen Diener Passepartout (etwas neugierig und vor allem mit der Gabe, Fettnäpfchen mitzunehmen) macht er sich auf den Weg. Über die Orte auf der Reise erfährt man gar nicht so viel. Passpartout ist wenigstens noch etwas neugierig, Phileas Fogg interessiert sich nur für die Weiterreise, nicht für die Schönheiten oder Besonderheiten der Orte.
Das Ende (ich möchte es hier nicht verraten) fand ich überraschend.

Insgesamt: kein schlechtes Buch, aber auch kein wirkliches Highlight.

122

Die 122.
Eine schwierige Zahl.
Aber die üblichen Verdächtigen helfen.

Ein Thriller – jemand, der seine „Aufträge“ nach 122 Regeln der Psychologie abarbeitet, weshalb das Buch auch treffenderweise 122 Rules heißt.
Ein Krimi mit dem Titel Zimmer 122.

122 Wanderungen in den Berchtesgadener Alpen (ein paar davon würden mich schon interessieren, aber es ist eher unwahrscheinlich, dass ich das in halbwegs naher Zukunft unternehmen werde).
Eine Wanderung über das Plateau der Rhön (da war ich auch noch nicht), die – wenn man die östliche Route nimmt – 122 km lang ist.

Für die 122 noch ein Highlight für mich persönlich eher etwas Angsteinflößendes – die Französin Jeanne Calment ist 122 Jahre alt geworden und war damit einige Zeit der älteste lebende Mensch. Ich hoffe, dass sie dieses hohe Alter als Geschenk erlebt hat.

Dazu paßt wiederum O Welt, ich muß dich lassen von Johannes Brahms (Opus 122).

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen guten und hoffnungsvollen Abend.

121

Die 121.
Eine Zahl, zu der ich tatsächlich relativ viel gefunden habe (und nicht nur bei den „üblichen Verdächtigen“).

Es gibt ein altes Cluetrain-Manifest mit 95 Thesen und ein neues Cluetrain-Mainfest (von 2015) mit 121 Thesen. Was sich verändert hat? ich weiß es nicht. Aber ich finde den Gedanken interessant, dass alle paar Jahre ein „paar“ neue Thesen dazukommen.

Ein Buch mit dem Titel 121 First Dates? Ja, gibt es. Aber es kein Buch, dass ich jemals lesen werden, das Thema hat nichts mit meinem Leben zu tun.

Was mich tatsächlich interessiert: die Liste der 121 besten indischen Bücher in englischer Sprache. Ich habe erst vor ein paar Wochen deutlich festgestellt, wie wenig ich über die Literatur anderer Länder oder Kontinente weiß. Es ist erbämlich wenig und solche Listen können da – als „Fundgrube“ – durchaus hilfreich sein.

Im oberbayrischen Polling gibt es eine Künstlersäulenhalle (mit dem Namen Stoa 169) die aus 121 Säulen besteht – jede Säule wurde von einem anderen Künstler/einer anderen Künstlerin gestaltet. Die Säulen (und auch die Künstlerinnen und Künstler) kann man hier sehen.

121 Spielfelder hat das Spiel Sternhalma. Ich habe als Kind oft mit meiner Mutter Halma auf einem solchem Brett gespielt – anfangs hat sie gewonnen, später habe ich mir ihre Spielzüge abgeschaut……

Abschließen möchte ich mit Psalm 121. Gerade in den letzten Jahren haben die Zeilen „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe?“ mich oft in schwierigen Zeiten begleitet. Und ja, es gab zu oft Zeiten, die diese Zeilen benötigten.

Deshalb wünsche ich Euch und Ihnen jetzt einen sorgenfreien und gut behüteten Abend.