Der Jahreswechsel liegt gerade ein paar Tage hinter uns. Mit Feuerwerksraketen wurden in der Sylvesternacht alle möglichen bösen Geister vertrieben und so mancher Glücksbringer (z.B. Schwein, Kleeblatt, Marienkäfer) hat uns an dem Abend begleitet. Also alles gut für 2013?
Ja und nein. Den Begriff des „Glücks“ fand ich schon immer irgendwie schwierig – geradezu sperrig. Denn was ist eigentlich Glück? In den Buchhandlungen findet man zu diesem Thema zahlreiche Bücher und Ratgeber und es gibt auch viele Zitate zu diesem Stichwort. Sehr schön finde ich die Zitate von Seneca und Gide (direkt auf der ersten Seite). Aber bei einer Suche nach „Glück“ findet man auch ganz erstaunliche Dinge – nämlich das „Bruttonationalglück„. Schon vor ein oder zwei Jahren habe ich einen kurzen Artikel darüber gelesen und fand den Gedanken faszinierend. Was passiert, wenn wir in Deutschland (oder auch an anderen Orten) unsere Entwicklung nicht mehr (nur) nach wirtschaftlichen Kenngrößen sondern nach dem „Glücksbefinden“ definieren? Damit stellt sich natürlich die Frage, wie man das „Glücksbefinden“ eines Volkes messen kann. Die (eher hedonistisch orientierte) Frage „Sind Sie glücklich?“ hilft da nur sehr eingeschränkt weiter. Mit dieser Frage könnten wir nur herausfinden, wie wir uns an einem bestimmten Tag und in einem bestimmten Moment fühlen. Interessanterweise ist das auch nicht der Glücksbegriff, der den Überlegungen zum Bruttonationalglück in Bhutan zugrundeliegt. Glück wird dort nämlich mehrdimensional verstanden und nicht nur auf das Empfinden der/des Einzelnen bezogen. Schon 1729 (Seite 2 des PDF) wurde in einem Gesetz in Bhutan festgehalten „if the Government cannot create happiness (dekid) for its people, there is no purpose for the Government to exist“. Das Glück (bzw. Glücksbefinden) des Volkes ist also die oberste Aufgabe einer Regierung! Was aber macht aus Sicht von Bhutan das Glück aus? Hier finden wir neun Bereiche (ab Seite 13 des PDF, Überblick auf Seite 22), die für das Glücksempfinden wesentlich sind:
– Lebensstandard
– psychisches Wohlbefinden
– Gesundheit
– Zeitnutzung
– Bildung
– Kulturelle Vielfalt und Belastbarkeit
– gute Staatsführung/Regierung
– Vitalität des Gemeinswesens/der Gemeinschaft
– Ökologische Vielfalt und Belastbarkeit
Ausführlich werden die Bereiche, aus denen das Bruttonationalglück besteht, in diesem Dokument vorgestellt.
Vor dem Lesen dachte ich, daß Bhutan gedanklich weit weg ist. Aber wenn ich mir die Bereiche anschaue, die in Bhutan für das Glücksbefinden als wesentlich erarbeitet wurden, dann denke ich, daß Bhutan auch hier liegen könnte, praktisch der „Nachbarort“ sein könnte. Lediglich der Begriff des „Glücks“ irritiert mich immer noch (das kann aber auch an der großen Zahl der „Glücksratgeber“ liegen). Beim Lesen der Zusammenfassung aus Bhutan kam mir der Begriff der „Zufriedenheit“ in den Sinn, der den Glücksbegriff zumindest ergänzen könnte, um ihn „hier“ (also in Deutschland) besser verständlich zu machen und vom (eher hedonistischen) Glücksgefühl (des Moments) zu unterscheiden. Gerne würde ich wissen, ob die Deutschen – wenn man sie nach diesen Bereichen befragt – eher glücklich oder eher unglücklich sind. Ich glaube, ich würde mich – ohne die konkreten Fragen zu kennen – schon als glücklich einschätzen. Das ist viel wert als Erkenntnis am Jahresanfang.
Und was macht man, wenn man weiß, ob bzw. wie glücklich die Bevölkerung ist? Das ist der Aspekt, den ich wichtig und spannend finde und der mich an die Idee des „pursuit of happiness“ in den USA erinnert: an den Bereichen zu arbeiten, in denen die Menschen noch nicht glücklich sind. Aber – und das ist der wesentliche Unterschied zum US-amerikanischen Streben nach Glück: hier geht es nicht (nur) um die Selbstbestimmung des Einzelnen, sondern um die gemeinsame Anstrengung aller – also der Regierung, der Gesellschaft und der Einzelnen und Familien, das Glück zu erhöhen. Man mag darüber streiten, wer primär für welchen Bereich zuständig ist (Bhutan hat auf Seite 77 des PDF eine Aufteilung der Verantwortung vorgenommen) – aber das gemeinsame Bemühen und die gemeinsame Verantwortung, das Glücksbefinden zu erhöhen, stellen für mich eine faszinierende Perspektive dar.
Und denen, die den Beitrag bis hierhin gelesen haben, möchte ich noch das Märchen „Das Glück lag am Weg“ ans Herz legen! Ich wünsche Ihnen/Euch alles Gute für das Jahr 2013, Glück und Zufriedenheit und daß Sie/Ihr das Glück am Wegesrand rechtzeitig erkennen/erkennt.