Was ist am Granatapfel eigentlich weihnachtlich? Diese Frage habe ich mir vorhin im Bus tatsächlich gestellt. Und interessanterweise hat sich jemand anderes im Internet auch schon diese Frage gestellt.
Meine Antwort: Granatäpfel sehen ein bißchen so aus wie überdimensionierte rote Weihnachtskugeln, der Saft hat ein schönes weihnachtliches rot und – viel wichtiger – mein erstes Rezept mit einem Granatapfel war Teil eines weihnachtlichen Abendessens – ein Granatapfelsalat mit Frühlingszwiebeln und Minze, auf Ziegenkäsescheiben angerichtet. Ein sehr leckeres Essen!
Die Antwort im verlinkten Beitrag sah etwas anders aus und hat mich dann auch zur weiteren Recherche angeregt. Angefangen mit der Stuppacher Madonna von Matthias Grünewald, die mit drei Fingern einen Granatapfel hält (den ich allerdings ziemlich klein finde……) bis hin zu moderner Kunst, die dieses Werk zitiert oder mit Granatapfelmaterial Neues schafft. Nicht zu vergessen eine sehr schöne Zeichnung eines Granatapfels mit Schmetterlingen von Maria Sybilla Merian.
Eigentlich weiß ich ziemlich wenig über den Granatapfel – er ist spät in mein Leben gekommen. Schließlich mußte ich auch erst lernen, wie ich an die Kerne im Inneren komme, ohne die Küche in ein rotes „Schlachtfeld“ zu verwandeln. Die Methode, die Kerne in einer Schüssel mit Wasser herauszulösen, funktioniert für mich gut. Immerhin.
Aber von vorne: wir könnten darüber diskutieren, ob der Baum der Erkenntnis (der ja kein Apfelbaum war), vielleicht ein Granatapfelbaum war. Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Wir könnten auch darüber nachdenken, wofür der Granatapfel ein Symbol war oder ist. Das ist schon leichter. Beispielsweise: Leidenschaft und Auferstehung, Wohlstand, Überfluss und Fruchtbarkeit. Beim jüdischen Neujahrsfest Rosh Hashanah spielt der Granatapfel – als Zeichen für Fruchtbarkeit – auch eine große Rolle. Man könnte den Granatapfel daher auch als „jüdischste Frucht“ bezeichnen. Der perfekte Granatapfel soll übrigens 613 Kerne haben – dies würde der Anzahl der Gebote in der thora entsprechen. 600 bis 700 Kerne können es wohl sein – ich habe sie noch nie gezählt (und kann mir das Zählen auch nicht vorstellen…..), andere Menschen haben das aber durchaus getan!
Und weil ich heute (mal wieder) spät dran bin, kann ich nur kurz erwähnen, dass der Granatapfel mit seinem lateinischen Namen auf eine Herkunft aus Phönizien hinweist. Was es aber gibt – viele schöne Märchen und Geschichten, die mit Granatäpfeln zu tun haben. Zum Beispiel, warum Granatäpfel rot werden, über eine Fee aus dem Granatapfel, über das Wunder des Granatapfelkerns, über einen wundersamen Granatapfelbaum und über die Granatäpfel. Eine faszinierende Auswahl aus unterschiedlichen Regionen.
Damit wünsche ich Euch für heute einen guten Abend mit vielen wunderbaren Gedanken und Träumen!