Die 289.
Eine schöne Zahl, auch wenn ich nicht so viel gefunden habe.
Aber: 17 mal 17 ergibt 289. Die 17 war eine Lieblingszahl meine Mutter, denn sie ist mit 17 Jahren in die Freiheit geflohen – insofern ist es nicht überraschend, dass ich die 289 mag.
Im Jahr 289 vor Christus starb Agathokles, der ab 316 vor Christus der Tyrann von Syrakus war und ein sizilisches Königreich schuf. Agathokles kam durch einen Staatsstreich an die Macht. Er lud seine Gegner (circa 40 wichtige Persönlichkeiten) zu einer Besprechung ein. Dort behauptete er, dass diese Persönlichkeiten einen Anschlag gegen ihn planen würden und ließ sie festnehmen. Seine bewaffneten Anhänger forderten dann wohl die Bestrafung und die Gegner wurden getötet. Insgesamt wurden um die 4000 Menschen getötet, etwa 6000 sind wohl geflüchtet (vorwiegend nach Agrigent). Schließlich wurde er (als Retter der Demokratie) vom Volk gewählt. Unklar ist, inwieweit er nach seiner Wahl im Rahmen demokratischer Kompetenzen gehandelt hat. Was mir auch fehlt – die Vorgeschichte dieses Staatsstreichs – das ist alles Lesematerial für die kommenden Jahre.
Spannend ist auch, dass die Meinungen über ihn schon zu seiner Zeit auseinander gingen. Später hat Machiavelli ihn lobend in seinem Werk „Der Fürst“ erwähnt – ich bin gerade unentschlossen, ob das eher für oder gegen Agathokles spricht (dafür müßte ich mich tatsächlich auch etwas mehr mit dem Werk von Machiavelli beschäftigen – was tatsächlich auch eine gute Idee wäre).
Das eigentlich Traurige ist, dass ich vor meiner Suche noch nie diesen Namen gehört hatte. Immer diese Bildungslücken…..
Was ich auch gefunden habe – ein Buch mit 289 kamitischen (oder hamitischen) Weisheiten. Der Text auf der Rückseite klingt durchaus interessant und ich habe auch eine minimale Information über die Kamiten (oder auch Hamiten) gefunden, aber viel weiß ich nicht. Die Ableitung vom biblischen Ham (Sohn von Noah) finde ich allerdings spannend!
Weitere Fragen? Vielleicht sogar 289 weitere Fragen? Soviele weitere Fragen soll zumindest dieses Buch enthalten und die Startfrage „warum Kühe keine Treppen heruntergehen können“ finde ich schon irgendwie witzig…..
Worüber ich auch geschmunzelt habe – gestern habe ich ein Kochbuch mit 288 Artischockenrezepten gefunden, heute ein Kochbuch mit – genau – 289 Artischockenrezepten.
Passend zu meinem heutigen Nachmittag (Besuch eines Orgelkonzerts in Düsseldorf) möchte ich diesen Beitrag mit dem Orgelkonzert von Händel HWV 289 beenden.
Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen klangvollen Abend mit guten und weisen Entscheidungen.