327

Die 327.
Eine Zahl mit nicht ganz so vielen Funden, aber nicht ergebnislos – ich bin wirklich für jeden Tag dankbar, an dem ich relativ schnell etwas „Spannendes“ oder „Interessantes“ finde. Wirklich!

Bei dieser Zahl ist mir Ephraim Kishon „begegnet“. In meiner Kindheit und Jugend war gelegentlich mal ein Werk von Kishon in der Ausgabe von „Readers Digest“. Mein Vater hatte diese Bücher im Abo, ich bin mir aber nicht sicher, ob er sie gelesen hat. Ich habe einige davon gelesen und dadurch tatsächlich auch einige gute Bücher entdeckt (ich erinnere mich gerade an Arno Surminski). Interessant war vor allem die große Auswahl völlig unterschiedlicher Titel (von denen mich wahrlich nicht alle angesprochen haben – aber Buch ist Buch…..). Jedenfalls habe ich so irgendwann auch etwas von Kishon gelesen, aber vermutlich nicht die 327 unbrauchbaren Lebensweisheiten. Ein schöner Gedanke, dass ein derart humorvoller Titel auch einen Platz in diesem Blogprojekt findet.

Witzig finde ich auch die Comicreihe mit dem Titel Agent 327. O. O. Eisenbrot – alias Agent 327 – ist der Mann des niederländischen Geheimdienstes für alle Fälle. Eine Parodie auf die Agentenwelt, die sogar den Fall des eisernen Vorhangs überstanden hat. Das klingt sehr interessant!

Aus Südkorea kommt der Comic (oft auch als Manhwa bezeichnet) Redrum 327. Darin wird die Geschichte von sieben Studenten erzählt, die sich zum Teil schon seit der Kindheit kennen und nun eine gemeinsame Zeit in einem abgelegenen Haus in den Bergen verbringen wollen. Bestimmt eine interessante Geschichte!

Chambre 327 ist eine französische Miniserie über eine sehr unglücklich verlaufene Verlobung. Lisa, deren Familie ein Hotel gehört, verlobt sich mit Fabien. Dummerweise wird der Körper von Fabien etwas später in Zimmer 327 gefunden, zusammen mit dem Körper eine Prostituierten. Nicht ganz der erwünschte Verlauf der Verlobung….. Aber wer steckt dahinter?

Im Film Room 327 geht es wohl um eine Geiselnahme. Auch nicht gerade eine Traumsituation. Aber „nur“ Kurzfilm…..

Schön ist dagegen das Lied „Wunderbarer König“ (Nr. 327 im Evangelischen Kirchengesangbuch) von Joachim Neander. Das Lied erinnert mich an meine Zeit als Kirchenorganistin. Ich hatte immer ein paar Lieder, die ich besonders gerne mochte – dieses Lied gehörte dazu. Zusätzlich ist Joachim Neander ein interessanter Mensch. Er hat eine Zeit lang in Düsseldorf gearbeitet und von dort aus das Tal besucht, das später nach im benannt wurde – das Neandertal. Diese Geschichte wurde mir wiederum in Belgien von meinem Lütticher Russisch-Prof bei einem Essen erzählt…… (ein vielseitig interessierter Mensch), weil Wuppertal ja in der Nähe des Neandertals liegt….

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen schönen Abend mit wunderbaren Entdeckungen!

326

Die 326.
Eine Zahl, die ihre Besonderheiten schon etwas versteckt hat. Aber ein paar Dinge habe ich dann doch gefunden.

Ab dem Jahr 326 baute Konstantin Byzanz umfangreich aus.
Wirklich interessant ist aber, was seine Mutter im Jahr 326 gemacht haben soll. Konstantins Mutter, Flavia Iulia Helena, soll nämlich die heilige Treppe, die Jesus beim Prozess im Palast von Pontius Pilatus betreten haben soll, von Jerusalem nach Rom gebracht haben. Allerdings wird diese Geschichte zu Konstantins Zeit nirgends erwähnt, erst seit dem 15. Jahrhundert kann man diese Geschichte nachweisen. Auf der Basis der Scala Sancta gibt es auch in Bonn eine Heilige Stiege, nämlich eine Nachbildung der berühmten Treppe auf dem Kreuzberg. Da war ich noch nicht – das notiere ich mir daher als Auflugsziel für „demnächst“.

Von den Leiden, die Jesus durchlitt, zu den Leiden der Menschen, die im Stalag 326 gefangen waren. Es handelte sich vor allem um sowjetische Kriegsgefangene, die auch in „Arbeitseinsätzen“ eingesetzt wurden. In separaten Bereichen des Lagers wurden später auch Kriegsgefangene aus anderen Ländern untergebracht. Sehr viele der (vor allem sowjetischen) Kriegsgefangenen überlebten das Lager nicht, zu schlecht waren die „Lebensbedingungen“. Dort ist jetzt eine Gedenkstätte, die mir bisher nicht konkret bekannt war.

Über den Bosporus – bei Istanbul (was wiederum zum Anfang dieses Beitrags paßt) spannt sich die Yavuz-Sultan-Selim-Brücke, deren Pylonen 326 Meter hoch sind.

Zimmer 326? Ja, sogar doppelt! Einmal als Escape Room Game und einmal (zeitlich sehr passend) als Christmas in Room 326, ein Nachdruck eines vergessenen Buches, wobei ich über den Inhalt noch nichts Konkretes herausfinden konnte. Aber auch die Überraschungen gehören zu dieser Zeit!

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen Abend mit guten Überraschungen.

325

Die 325.
Und plötzlich sind es nur noch 40 Tage bis zum Jahresende……

Es gibt ein Buch über Reisende in Schottland seit dem Jahr 325 vor Christus. Wer war also um 325 vor Christus in Schottland unterwegs? Es könnte Pytheas gewesen sein – ein junger griechischer Entdecker, der um 325 vor Christus als erster Seefahrer aus dem Mittelmeerraum nachweislich auf den Britischen Inseln. Sein Bericht war in der Antike sehr bekannt, er ist aber leider verlorengegangen und lebt heute nur noch in den Berichten anderer Autoren. Pytheas hat wohl die Orkney-Inseln in Schottland erreicht oder zumindest vom Festland aus gesehen, jedenfalls hat er die Region in der Nähe von Orkney in seinem verschollenen Werk als einen von drei Teilen Großbritanniens beschrieben.

Im Jahr 325 unserer Zeit ist auch Konstantin ziemlich aktiv. Einerseits kümmert er sich um religiöse Themen – er beruft das erste Konzil von Nicäa ein. Dazu gibt es – wie kann es anders sein – auch (mindestens) ein Buch. Andererseits begeht er (so würde ich es zumindest formulieren) Verrat. Er hatte sich im September 324 durch einen Eid verpflichtet, Licinius (seinen ehemaligen Mitkaiser und Gegner) zu schonen, ihn also nicht zu töten. An diesen Schwur hält er sich nicht lange – schon im Jahr 325 wird Licinius hingerichtet, angeblich wegen hochverräterischer Korrespondenz mit barbarischen Völkern.

Fröhlicher als diese Geschichten ist bestimmt Michels Unfug Nr. 325 von Astrid Lindgren. Und ja, 325 Ideen muß man auch erst einmal haben……

Was es auch gibt – mindestens 325 Apfelsorten. So viele alte und neue Apfelsorten beinhaltet nämlich dieses Buch.

Viel alte Geschichte kann man auch bei einer Wanderung auf dem 325 Kilometer langen Hünenweg erleben. Ob es da auch alte Apfelbäume gibt? Hünengräber scheint es jedenfalls zu geben – schon sehr spannend. Zumindest kleinere Strecken des Weges würden mich durchaus reizen (zumal ich noch nie in Osnabrück, dem Startpunkt der 1. Etappe war).

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen Abend mit gutem Essen und vielen guten Ideen.

324

Die 324.
18 x 18. Eine Quadratzahl.
Historisch – in beiden Richtungen – bedeutsam.

Demosthenes und Korruption? Ich erwähnte das bei der 322 vor zwei Tagen. Tatsächlich stolperte Demosthenes über die Harpalos-Affäre. Harpalos war der Schatzmeister aber auch ein Jugendfreund Alexander des Großen. Schon im Jahre 333 vor Christus hatte Harpalos eine größere Geldsumme aus dem königlichen Schatz gestohlen. Alexander begnadete ihn. Während Alexanders Indienfeldzug lebte Harpalos jedoch zu ausschweifend und fürchtete (vermutlich nicht ganz zu Unrecht), diesmal tatsächlich bestraft zu werden. Er floh daher mit 5000 Talenten Silber und 6000 Söldnern nach Athen. In Athen erwarb er – durch Bestechung – das Ehrenbürgerrecht. Alexander forderte von Athen die Herausgabe von Harpalos, der wiederum floh nach Kreta. In Athen wurden jedoch mehrere angesehene Männer – darunter Demosthenes – wegen Bestechung angeklagt. Angeblich soll Demosthenes 20 Talente für die Fluchthilfe erhalten haben. Demosthenes wurde zu einer Zahlung von 50 Talenten verurteilt, da er aber zahlungsunfähig war, mußte er ins Gefängnis (aus dem er allerdings flüchtete….).

Im Jahr 324 vor Christus fand auch die Massenhochzeit von Susa statt. Fünf Tage lang wurde gefeiert und geheiratet. Tausende makedonische Männer heirateten persische Frauen. 1804 wurde diese Massenhochzeit zur Feier des Geburtstags von Königin Luise übrigens in Berlin im Königlichen Nationaltheater nachgestellt…..

Im Jahr 324 tut sich auch im Römischen Reich ziemlich viel. Im Jahr 313 hatten wir Konstantin und Licinus als Kaiser „zurückgelassen“. Auch 324 sind beide noch Kaiser. Die Betonung liegt auf „noch“. 324 kommt es zu mehreren entscheidenden Schlachten zwischen den beiden. Licinus flieht zunächst aus Adrianopel nach Byzanz und von dort weiter nach Kleinasien. Schließlich muß er sich ergeben, Konstantin ist nun der alleinige Kaiser im Römischen Reich. Damit beginnt in der Geschichte ein neuer Zeitabschnitt, der oft auch als byzantinische Geschichte bezeichnet wird. Und natürlich gibt es dazu Bücher……

Ein Roman, der (in portugiesischer Sprache) zwischen glücklichen Tagen im Jahr 2015 und den aktuellen Tagen im Jahr 2018 hin- und herspringt? Und gleichzeitig noch den Titel 324 trägt? Ich habe noch nicht herausgefunden, warum der Roman so heißt, aber die Seiten, die ich gerade durchgeblättert habe, machen mich neugierig!

Weil es in dem Buch um eine Reise nach Paris geht, paßt hier übrigens, dass der Eiffelturm (mit Antenne) 324 Meter hoch ist.

324 Meter aneinandergereiht als Höhe, 324 Buchtitel aneinandergereiht als Buch? Ja, das gibt es und es trägt den Titel 324 Buchtitel. Mehr weiß ich leider auch nicht, aber die Idee klingt auf jeden Fall interessant.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen Abend mit vielen guten Ideen!

323

Die 323.
Wenn man so wie ich in diesem Projekt nur die „Zahl“ an sich betrachtet, dann verfolgt und erzählt man Ereignisse nach dem Jahr „0“ in der richtigen zeitlichen Abfolge (also vom Anfang zum Ende), Ereignisse vor dem Jahr „0“ aber genau andersherum, also vom Ende zum Anfang. Dies führt dazu, dass man die Bedeutung mancher Ereignisse nicht wirklich „sieht“ – also zumindest führt das bei mir dazu. Andererseits: warum nicht gerade „andersherum“? Warum nicht das Ende oder den Tod als Ausgangspunkt nehmen und dann langsam „rückwärts“ schauen?

Alexander der Große – er begegnet uns hier am Ende seines Lebens, denn am 10. Juni im Jahr 323 vor Christus stirbt er. Nicht einmal 33 Jahre ist er zu dem Zeitpunkt. Alexander hat in seinem kurzen Leben viele Kriege geführt und viele Schlachten geschlagen. Aber er stirbt nicht im Kampf. Nach einem „Saufgelage“ bekommt er Fieber, Bauchschmerzen und zunehmend Lähmungen und Erschöpfungszustände. Niemand kann sich das erklären und es gibt durchaus den Gedanken, dass er vergiftet wurde (wir erleben das heute ja auch, wo eine nachvollziehbare Erklärung fehlt, ist eine „Verschwörungstheorie“ nicht weit). Eine aktuelle Hypothese besagt, dass Alexander durch eine Infektion ausgelöst am Guillain-Barré-Syndrom litt und starb. Überprüfen lässt sich das leider nicht, denn das Grab von Alexander ist unbekannt, sein Leichnam verschollen.

Mit Alexanders Tod endet etwas und etwas Neues beginnt. Deshalb gibt es sehr viele Bücher über die griechische Welt, die die Zeit davor bis 323 vor Christus umfassen (zum Beispiel hier) und wiederum viele Bücher, die die Zeit ab 323 vor Christus (zum Beispiel hier) umfassen. Es ist eine Zäsur, die Menschen heute aus ihrem Wissen über die damalige Zeit „sehen“ – ob die Menschen damals den Tod von Alexander auch als so einschneidend und prägend für ihre Zeit wahrgenommen haben?

Nach einem ziemlich langen Leben stirbt auch Diogenes in dieser Zeit, vermutlich sogar in diesem Jahr. Beim Nachlesen ist mir aufgefallen, wie wenig ich über ihn weiß. Das er bewußt und freiwllig in Armut lebte, finde ich einerseits interessant, andererseits für mich persönlich aber nicht nachvollziehbar. Auch ist wohl wenig über sein Leben bekannt, seine Schriften – sofern es welche gab – sind verloren gegangen. Er lebt vor allem in den Anekdoten, die andere Menschen über ihn erzählt haben und noch erzählen, sozusagen ein Prominenter seiner Zeit oder (passend zu seinem Spitznamen „Diogenes der Hund“) bekannt wie ein bunter Hund.

Es gibt eine Fabel von Martin Luther, die gut zu Diogenes, seiner Haltung und dem Thema „Hund“ paßt. Hier von Bedeutung ist aber ein Buch mit 323 Briefen von Luther an wichtige Zeitgenossen und vor allem Gegner. Das ist tatsächlich etwas, das ich demnächst mal lesen werde. Ob es irgendwann auch Email-Sammlungen wichtiger Menschen als Ebook geben wird? Mir fällt dazu gerade nur das von Zygmunt Baumann und David Lyon per Email geführte Gespräch zu Daten, Drohnen, Disziplin ein.

323 gesammelte Werke? Ich weiß nicht, ob alle Werke enthalten sind, aber in der Ausgabe „Gesammelte Werke“ von Conrad Ferdinand Meyer sollen 323 Werke enthalten sein. Ich kenne immerhin seinen Namen, ein kleines Büchlein (Das Amulett) liegt auch auf meinem Stapel, aber ich könnte nicht sagen, dass ich ihn kenne….

Bleibt nur noch Spion 323, der in drei von Paul d’Ivoi geschriebenen Bänden Fälle löst. Ich bin tatsächlich interessiert, das könnte eine gute Lektüre für den Winter oder den Jahresanfang sein.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen spannenden Abend.

322

Die 322.
Eine wieder schwierigere Zahl. Aber ich wußte ja, dass es nicht leicht wird.

Im Jahr 322 vor Christus stirbt Demosthenes. Er war ein bedeutender griechischer Redner und nach dem Philokratesfrieden auch ein führender Staatsmann in Athen. Interessanterweise gibt es ein Buch mit dem Titel Demosthenes und die letzten Tage der griechischen Freiheit 384 – 322 BC. Ich werde irgendwann nachlesen müssen, was nach seinem Tod passiert ist….. Passend zum Leben von Demosthenes gibt es auch ein Buch über ihn mit dem Untertitel Rhetorik, Macht und Korruption. Wobei ihm die Korruption zwar vorgeworfen wurde (dazu demnächst mehr), ich habe aber noch keinen Hinweis, dass dieser Vorwurf stimmt!

Auf Euböa stirbt im selben Jahr Aristoteles, der große griechische Gelehrte und Philosoph. Und jedes Mal, wenn ich den Namen lese, denke ich, dass ich mich auch mal mit ihm befassen sollte…. Ob er wohl Demosthenes kannte, da er durchaus eine gewisse Zeit in Athen war?

Unglaublich und vermutlich eher eine Legende ist die Geschichte der 40 Märtyrer von Sebaste. Man ist sich nicht einmal sicher, ob die Ereignisse sich wirklich im Jahr 322 zugetragen haben (in manchen Quellen werden die Jahre 320 bis 323 als möglich angegeben). Aber vielleicht war es ja 322. Jedenfalls soll die Geschichte so gewesen sein: es gab vierzig christliche Soldaten aus unterschiedlichen Ländern in der Legion XII Fulminata. Sie weigerten sich, den römischen Göttern zu opfern und mußten sich zur Strafe entkleiden und eine Nacht auf dem zugefrorenen See verbringen. Die Geschichte nahm letztlich kein gutes Ende für sie, dafür werden sie an vielen Orten immer noch verehrt. Anscheinend gibt es auch Bauernregeln zu diesen 40 Märtyrern….

Ein Film mit dem Titel 322, der anscheinend in den 60er Jahren in der Slowakei spielt und von einem krebskranken Koch handelt, der die Realität neu entdecken muß.

Vielleicht hätte Lauko, der Koch aus dem Film 322, das Buch Der Sand und die Gischt von Khalil Gibran lesen sollen – 322 Aphorismen rund um die Themen Freiheit, Gerechtigkeit, Liebe und noch einige weitere.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen schönen Abend mit Träumen von Sand und Meer.

321

Die 321.
Wegen der besonderen Zusammensetzung der Zahl (3-2-1) gibt es auch hier erstaunlich viele Funde.

Interessant finde ich, dass es eine Buchreihe mit dem Titel 321 superschlaue Dinge gibt – zu ganz unterschiedlichen Themen, wie zum Beispiel Geschichte, Tiere oder ganz allgemein. Die Reihe gibt es witzigerweise in mehreren Sprachen und in der französischen sind es keine superschlauen sondern unglaubliche Dinge….

Im Jahr 321 erließ Kaiser Konstantin – mal wieder – ein Edikt. Diesmal ging es um Juden. Mit dem Edikt erlaubte Konstantin nämlich, dass Juden in den jeweiligen Stadtrat berufen wurden. Vorher waren sie – vor allem aus religiösen Gründen so wie wohl auch die Christen – von dieser Verpflichtung befreit. Konkret gibt es einen Brief aus dem Jahr 321, der sich möglicherweise an die Kölner wendete und damit die Präsenz von Juden im Jahr 321 im Gebiet des heutigen Deutschland nachweisen könnte.
Zu diesem Thema gehört dann auch das Buch Anno 321, das sich mit der Geschichte der Juden in Deutschland befaßt. Dementsprechend gab es im Jahr 2021 das große deutschlandweite Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland mit vielen Veranstaltungen und Ausstellungen. Coronabedingt habe ich davon nur wenig und wenn eher online mitbekommen. Sehr schade, es ist so ein spannendes und wichtiges Thema!

Ein Künstler (nämlich Roe Ethridge) in Paris und zwar Anfang 2021, als die Stadt coronabedingt „anders“ ist. Herausgekommen ist 321, eine Veröffentlichung, die man sich hier als Video anschauen kann.

Über den Ärmelkanal nach London – 3 2 1 – Im Kreis der Verschwörer ist ein Thriller, der dort seinen Anfang nimmt. Das Buch klingt spannend!

Natürlich gibt es auch ein Buch mit dem Titel Zimmer 321 – diesmal ein französischsprachiger Roman. Léa und Marc sind sich vor zwanzig Jahren in Nordafrika begegnet, damals hatten sie eine kurze aber leidenschaftliche Beziehung. Die Zufälle des Lebens trennten sie. 20 Jahre später begegnen sie sich wieder und werden wieder Liebende. Oder doch nicht? Eine interessante Geschichte, die mich tatsächlich zum Lesen reizt (im Moment lese ich ja eher französische Krimiklassiker…..).

A propos Klassiker – im Jahr 321 vor Christus wurde Menanders Werk „Der Zorn“ zum ersten Mal aufgeführt. Von seinem Gesamtwerk sind nur wenige Stücke überliefert, einige nur in Fragmenten. Menander ist jedenfalls (so im Vorwort dieses Buches) der Gründervater der europäischen Komödie. Ich sollte mal etwas von ihm lesen…..

Früher bin ich mit meinen Eltern, später nur noch mit meiner Mutter, fast jedes Jahr in die Nähe von Schwerin gefahren. Mit dem Auto fuhren wir aufgrund der vorgeschriebenen Grenzübergänge meistens über die B 321 an Raben-Steinfeld vorbei. Aus dem Autofenster konnte ich dann immer das Mahnmal sehen, besucht haben wir es damals nie und später haben wir andere Wege genommen. Das Mahnmal an der B 321 gehört aber untrennbar zu meiner Erinnerung an diese Fahrten!

Mit fröhlicheren und auch aktuelleren Erinnerungen verbunden ist der Drachenfels – 321 Meter hoch ist dieser illustre „Berg“.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen Abend mit guten und fröhlichen Gedanken und Erinnerungen.

320

Die 320.
Noch 45 Tage bis zum Jahresende….. (und bis zum Ende dieses Blogprojekts).

Die Funde zur 320 sind bunt, vielfältig, durcheinander und manchmal gar nicht so genau zuzuordnen. Viel Auswahl ist immer auch Qual der Wahl. Ja, ein Luxusproblem – vor allem, wenn ich an Abende denke, an denen ich fast verzweifelt nach interessanten Funden gesucht habe.

Im November ist Kochen für mich ein wichtiges Thema. Soweit ich genug Zeit habe probiere ich gerne neue Rezepte. Es paßt daher gut, dass es zur 320 auch einige interessante Kochbücher gibt, die meine Suche nach neuen Rezepten zumindest anregen. Schön finde ich den Gedanken der kulinarischen Spaziergänge im Elsass – einmal mit 320 salzigen und einmal mit 320 süßen Rezepten. 320 Rezepte aus anderen französischen Regionen findet man in diesem Buch. Natürlich gibt es auch 320 italienische Rezepte….

Geschichten, in denen eine 320jährige Hexe vorkommt? Ja, gibt es – und es hört sich sehr interessant an!

Von 320 Jahren zu 320 PS. Es gab von 1982 bis 1986 eine Heftromanserie mit dem Titel 320 PS-Jim. Es geht um zwei Trucker, die auf amerikanischen Highways unterwegs sind. Anscheinend kann man die Hefte mittlerweile als Ebook erwerben – hier und hier zum Beispiel. Ich gebe zu, diese Literaturgattung ist komplett an mir vorbeigegangen – aber schön, dass ich diesen Titel für meinen Beitrag gefunden habe.

Ich hoffe ja, dass die Trucker-Romane so etwas wie ein „Happy End“ haben. Aber vermutlich schon. Kein Happy End hatte der Flug American Airlines 320 am 3. Februar 1959. Den Bericht zu diesem Flug kann man in diesem Ebook nachlesen. Solche Berichte sind natürlich wichtig. Vielleicht sind sie manchmal auch die Basis für die Filme und Romane, die wir lange nach solchen Vorfällen sehen oder lesen können. Mich reizt das Thema (vor allem im Moment) allerdings wenig…..
Auch in diese Kategorie gehört das Buch von Gerda Burg zum Absturz des A 320 im Juni 1988 – zu dem Absturz von Habsheim gibt es sogar eine eigene Website mit einer Liste aller handelnden Personen. Ich stelle für mich fest, dass ich mich an diesen Vorfall nicht erinnern kann. Liegt es an mir?

Was mich eher reizt? Schöne Ausflüge und Wanderungen – durchaus auch bei gutem (also trockenem und sonnigem aber kaltem) Wetter im Herbst und Winter. Der 320 Kilometer lange Rheinsteig ist ein gutes Ziel für solche Tagesausflüge (einzelne kurze Teilstrecken kenne ich schon, der größere Teil fehlt mir aber noch). Bei nicht so gutem Wetter löse ich auch gerne mal Rätsel – den Adventskalender mit 320 kniffligen Rätseln für Erwachsene finde ich daher spannend! Aber ob die Rätsel wirklich knifflig sind? Oder halt 320 Sudokus – Sudokus habe ich schon länger nicht mehr gelöst….
Und zum Thema Rätsel und interessantes Wissen – ich habe gerade gelernt, dass ein afrikanischer Elefant bis zu 320 Zentimeter groß (also hoch) werden kann.
Noch ein Wissensfund: vermutlich im oder ab dem Jahr 320 wurde das Nydamboot gebaut. Jedenfalls wurden die verwendeten Holzstämme in der Zeit von 310 bis 320 gefällt.

320 Wörter in französischer Sprache, mit denen man in der Gesellschaft brillieren kann? Es ist schon eine große Versuchung. Ich mag solche Wörter (und dementsprechend durchaus auch Bücher, die mir Wörter vorstellen, die ich bisher noch nicht kenne oder nutze). Leider konnte ich kein Beispiel sehen, das ist schade. Aber der Gedanke gefällt mir.

Gegen Ende November schreibe ich meistens auch ein paar Karten. Briefe sind in den letzten Jahren selten geworden. Umso schöner, dass ich tatsächlich zwei Brieffunde dabei habe – die 320 Briefe von Lucien Febvre an Henri Berr (beide sind mir bisher unbekannt) und der aus 320 Briefen bestehende Briefwechsel zwischen Auguste Rodin und Antoine Bourdelle (immerhin 50% namentlich bekannt…..).

Zum Abschluß noch zwei Musikstücke, die beide die 320 „tragen“ – das Concerto Grosso von Händel, HWV 320 und das Andante Op. 320 von Ferdinando Carulli.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen geistreichen, wortwitzigen und klangvollen Abend.

319

Die 319.

Warum 319? Ja, das ist eine gute Frage und die passt wiederum gut zu diesem Thriller. Ein Serienmörder schlägt zu – dreimal. Das Gemeinsame: die drei Opfer sind weiblich, werden jeweils im Zimmer 319 gefunden und auf dem Badezimmerspiegel steht immer die Botschaft „Why 319“? Wer und was steckt dahinter?

Bücher welken nicht – das kann ich durchaus bestätigen. Es ist allerdings witzig, dass es dazu ein Buch mit 319 Stilblüten gibt…. So witzig der Titel auch ist, so wenig reizt mich das Buch an sich.

Witzig finde ich auch den Namen der 319 Meter langen Eisenbahnbrücke in der Nähe von Neumarkt in der Oberpfalz – Laberviadukt. Nein, die Brücke redet nicht zu viel (hoffe ich zumindest), sie überquert das Tal der Weißen Laber.
Aber auch in Düsseldorf finden wir die Zahl 319 – die Hauptspannweite der Rheinkniebrücke in Düsseldorf beträgt 319 Meter.

Der Mensch, der der Überlieferung nach den Ausspruch tätigte „Noch einen solchen Sieg über die Römer, dann sind wir vollständig verloren“, König Pyrrhos I, wurde übrigens vermutlich 318 (oder 319) vor Christus geboren. Da merkt man, wie alt die Metapher vom Pyrrhussieg ist…..

Zum Abschluß das Concerto Grosso von Händel, HWV 319.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen Abend mit einem guten und glücklichen Ende.

318

Die 318.

318 Tage dauerte die Blockade von Berlin im Jahr 1948/1949. Es war damals eine überraschende Idee, die Stadt aus der Luft zu versorgen – noch dazu durch die Allierten, die vorher die Kriegsgegner waren. Aber die Idee wurde erfolgreich umgesetzt. Mir persönlich war nicht bewußt, dass die Blockade so lange gedauert hat. Ich kenne natürlich den Begriff der Rosinenbomber. Aber 318 Tage sind schon eine sehr lange Zeit. Aber gut, dass es funktioniert hat.

318 Meter über dem Meeresspiegel ist der Suur Munamägi – er ist damit gleichzeitig der höchste Berg Estlands und des Baltikums.

Wir sind nicht mehr weit von Weihnachten entfernt. Es ist daher nicht unspannend, dass es ein Buch mit der 318 gibt, dass als Weihnachtsgeschichte konzipiert wurde – Miss 318 (als Reprint hier und hier online) von Rupert Hughes ist wohl eine romantische Komödie, in der eine junge Verkäuferin eine Rolle spielt. Einige Zeit später gab es dann noch die Fortsetzung Miss 318 und Mr 37. Mehr Spuren von der Geschichte konnte ich aber noch nicht finden. Vielleicht eine schöne Lektüre für die kommende Weihnachtszeit!

Die Geschichte von Rupert Hughes wurde 1911 veröffentlicht – zu einer Zeit als die Welt noch in Ordnung schien. Wenige Jahre später brach der erste Weltkrieg aus und die Ereignisse, die im Buch History of Field Hospital 318 geschildert werden, fanden statt. Es ist, soweit ich es verstanden habe, ein auf Fakten basierendes Buch, der Großvater des Autors war Teil des Field Hospital 318. Seine Aufzeichnungen liegen diesem Buch zumindest zum Teil zugrunde.

Durch ein Buch bin ich noch auf die Nationalstraße 318 in China gestoßen – die längste Straße in China.

Mit einem Stück aus Monteverdis L’Orfeo – SV 318 – schließe ich diesen Beitrag für heute.

Ich wünsche Euch und Ihnen einen ruhigen und fröhlichen Abend.