210

Die 210.

Im Jahr 210 vor Christus stirbt in China Qin Shihuangdi – der Gründer des chinesischen Kaiserreichs und Gründer der Quin-Dynastie. Quin Shihangdi ist bis in die heutige Zeit sehr bekannt – er kommt in vielen Spielfilmen, Theaterstücken und Romanen vor (ich konnte mich nicht erinnern….). Womit ich aber wirklich etwas verbinde: bei seinem Grab (beziehungsweise Mausoleum) wurde die berühmte Terrakottaarmee gefunden!

Im Jahr 210 nach Christus ist – vermutlich (es gibt abweichende Quellen) – Galen gestorben, der uns heute noch als Mediziner bekannt ist. Seine medizinischen Annahmen und Theorien wurden erst in der Renaissance (also fast 14 Jahrhunderte nach seinem Tod) widerlegt.

Ein kleiner Sprung in unsere Zeit – Party auf Zimmer 210 soll inspirierende und tiefgründige Geschichten enthalten, die thematisch wohl mit dem Christentum verbunden sind. Mangels einer Vorschau konnte ich das leider nicht überprüfen.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen gut behüteten und inspirierenden Abend.

209

Die 209.
Eine Choreographie von einem Ballett – leider ohne Video und meine Vorstellungskraft reicht nicht aus, mir vorzustellen, was das Ballet du Nord in Chambre 209 auf die Bühne gebracht hat.

Ein Spukzimmer – natürlich Zimmer 209 – in einem Hotel in den USA? Es ist eine skurrile Geschichte. Aber ob sie stimmt? Wenn nicht, ist sie zumindest eine interessante Erzählung oder ein interessanter Hoax….

Die 209 führt auch „hoch“ hinaus – einmal mit 209 Stufen zu Titos Höhle und zum anderen mit ebenfalls 209 Stufen auf den Aussichtsturm Himmelsstürmer bei Schwäbisch Gmünd.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen geistreichen Abend mit vielen Höhepunkten.

208

Die 208.
Eine schwierige Zahl. Und daher auch eine Zahl, die mich – mal wieder – überlegen läßt (wie fast täglich), ob beziehungsweise wie lange ich noch weitermache. Es ist schon ziemlich zeitaufwändig – mehr als ich dachte.
Aber gut, für heute habe ich noch etwas gefunden.

Ich beginne mit dem Buch über ein Kunstprojekt – Room Number 208. Ich kann mir nicht so richtig etwas darunter vorstellen, die Vorschau bringt auch nicht wirklich viele Informationen. Aber es paßt halt zur 208.

Mit einem ähnlichen Titel gibt es ein Buch, das irgendwie stark nach einem Liebesroman klingt (bekanntermaßen nicht mein Genre!) – Chambre 208. Interessant ist in dem Zusammenhang vielleicht eher der Ort, wo dieser Roman veröffentlich wurde – wattpad.com, eine Seite, die ich auch eher zufällig Anfang des Jahres wahrgenommen habe.

Der Begriff des Zimmers scheint bei der 208 überproportional beliebt zu sein, denn es gibt auch noch ein Spiel in dem „Zimmer 208“ vorkommt, nämlich Sherlock – Zimmer 208.

Ob Bach wohl an die Verbrecherjagd gedacht hat, als er die sogenannte Jagdkantate schrieb? Mit der Nummer BWV 208 scheint sie jedenfalls gut zum Spiel zu passen…..

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen spannenden Abend mit guten Rätseln.

207

Die 207.

Einer meiner ersten Funde war „Apache 207“, der mir überhaupt nichts sagte. Er ist ein Rapper aus Ludwigshafen – zugegeben nicht mein Genre, aber es paßt zu dieser Zahl. Außerdem paßt es thematisch, da ich ein Video mit dem Titel Angst gefunden – erst gestern habe ich zu diesem Thema bei Twitter eine Frage gestellt.

Musikalisch ein Gegenstück ist natürlich Mozart mit dem Violinkonzert B-Dur – KV 207. Das ist dann etwas für mich….

Ich mag ja die Buchhinweise vom Twitteraccount „Neglected Books“ – es werden dort immer Bücher vorgestellt, die (unverdient) wenig bekannt oder in Vergessenheit geraten sind. So auch das Buch My Life as a List: 207 Things About My (Bronx) Childhood. In der Open Library (die ich auch noch nicht kannte) kann man es (unter diesem Link) sogar kostenfrei lesen.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen abwechlungsreichen und angstfreien Abend.

206

Die 206.

Eine für den Menschen durchaus wichtige Zahl. Denn die meisten Menschen haben (etwa) 206 Knochen – manche auch ein paar mehr, es gibt Menschen mit einem zusätzlichen Rippenpaar oder mit zusätzlichen Knochen in Händen oder Füßen.

Aus dieser Tatsache kann man natürlich gut einen Krimi machen – das fand zumindest Kathy Reichs und deshalb gibt es ein Buch mit dem Titel 206 Bones (in dem es natürlich um eine Ermittlerin und merkwürdige Todesfälle geht).

Blicken wir kurz auf die Ems – ein ziemlich langer Fluß, aber „nur“ 206 Kilometer sind schiffbar. Damit paßt die Ems perfekt in diesen Beitrag.

Es gibt sie noch, die Plattenspieler. Eines der besonderen oder wohl zumindest besonders guten Exemplare hört auf den Namen Thorens TD 206 – und es war purer Zufall, dass ich auf diesen Link geklickt habe (manchmal muß man auch Glück haben).

Wenn man jetzt eine Schallplatte von Claudio Monteverdis Marienversper – SV 206 – hätte, dann wäre das vermutlich eine unschlagbare Kombination….. (ich begnüge mich jetzt gerade mit dem Lautsprecher des Computers).

Ob man beides (den Plattenspieler und die Schallplatte) im Berliner Quartier 206 bekommen würde? Vermutlich eher nicht, ich kann mich nicht an ein solches Geschäft erinnern. Ich war aber auch nur selten im Gebäude, meistens bin ich daran vorbeigelaufen (auf dem Weg von oder zu Dussmann…..). Lange ist es her.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen gesunden, klangvollen und genußreichen Abend.

205

Die 205.
Gestern war sie mir an einer Stelle kurz dazwischengerutscht (was ich dann schnell korrigiert habe). Sie ist also eine vorwitzige Zahl.

Was mir gestern schon eingefallen war: der Peugeot 205, den ich während meiner Schul- und Studienzeit relativ häufig auf den Straßen gesehen habe, da er von 1983 bis 1998 gebaut wurde und in Deutschland ziemlich beliebt war. Ich weiß allerdings nicht, ob ich jemals darin gesessen habe (Autos waren nie mein „Kompetenzgebiet“).

Weniger „harmlos“ ist der Film rund um das Zimmer 205 – mit dem Untertitel „traust Du Dich rein“ ist schon klar, in welche Richtung es gehen könnte…..

Aber auch Geschichte ist manchmal brutal. Im Jahr 205 ließ Caracalla, der Sohn von Septimius Severus, der uns schon begegnet ist, seinen Schwiegervater wegen einer angeblichen Verschwörung verhaften und umbringen. Ein „netter“ Schwiegersohn, nicht wahr?

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen ruhigen und friedlichen Abend.

204

Die 204
Eine Zahl, zu der ich erst einmal nichts hatte. Aber dann doch etwas gefunden habe.

Beginnen wir mit einem „alten Bekannten“, nämlich mit Septimius Severus, im Jahr 204 immer noch Kaiser von Rom. Septimius Severus wurde in Leptis Magna geboren, dem heutigen Libyen. Er war damit der erste römische Kaiser afrikanischer Herkunft. Besonders wichtig war in Leptis Magna die Olivenölproduktion. Die Stadt zahlte (zumindest zeitweise) Olivenöl als Steuern an die Römer. Im Jahr 204 kam es wohl in der Region Leptis Magna zu einer Rezession. Septimius Severus, der große Sohn der Stadt, kaufte das Olivenöl auf und verteilte es kostenlos in Rom. Gerade für die heutige Zeit eine interessante Information!

Auf Position 204 der Weltkulturerbeliste der Unesco stehen Alt-Havanna und das Befestigungssystem. Schon 1982 wurde die Stadt eingetragen. Hier kann man ein paar Bilder von der Altstadt und den Befestigungsanlagen sehen.

Mit Havana habe ich immer Farben verbunden, bunte Häuser und natürlich auch bunte (alte) Autos. Dazu paßt wiederum die Liste mit 204 englischsprachigen Begriffen, die Farben beschreiben. Ich kenne sogar relativ viele dieser Begriffe – zumindest passiv vom Lesen. Gleichzeitig habe ich mich gefragt, wie eine deutschsprachige Liste aussehen würde? Wieviele Begriffe würden es wohl werden? Und ja, es wäre natürlich auch wieder spannend, nach Geschichten, Büchern und Buchtiteln mit einer engen Verbindung zu Farbe zu suchen (falls ich jemals wieder ein „Adventskalenderthema“ brauche, das könnte eines sein……).

A propos alte Autos (wobei alt natürlich relativ ist) – da gibt es noch den Peugeot 204 (eben war ich zu schnell und hatte schon den Peugeot 205 hier stehen….) – zwischen 1969 und 1971 das meistverkaufte Auto in Frankreich.

Ob es im Roman 204 Rosewood Lane, Cedar Cove ein Happy End geben wird? Schließlich ist gerade der Ehemann von Grace verschwunden. Wird sie herausfinden, was hinter seinem Verschwinden steckt?

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen spannenden Abend!

203

Die 203.
Nicht mein Tag. Es gibt diese Tage, an denen jeder Schritt, jeder Gedanke, jedes (gedachte) Wort (ich habe heute mit niemandem gesprochen) einfach zuviel ist. Ein solcher Tag ist heute. Und trotzdem wartet die 203 darauf, geschrieben zu werden.

Es gibt eine alte gedeckte Holzbrücke in Bad Säckingen. Diese Brücke hat (ohne Vordächer) eine Länge von 203,7 Metern. Eine sehr interessante Brücke, wie ich finde und ein schöner Zufallsfund.

Ein Roman über eine Reise durch Patagonien? Ja, das ist Patagonie Route 203. Ein Saxophonspieler fährt mit einem LKW durch Patagonien. In der merkwürdigen und zum Teil sogar feindlichen Umgebung erlebt er merkwürdige Begegnungen mit Menschen. Der Roman klingt einerseits spannend, andererseits sind mir die Begegnungen in einer feindlichen Landschaft dann doch gedanklich etwas fremd….

In Puerta 203 geht es darum, das Rätsel um das Verschwinden eines dreijährigen Jungen zu lösen. Eine Detektivin, die sonst eher langweilige Fälle bearbeitet, soll diesen Fall lösen – aber das ist gar nicht so einfach, zumal es 10 Jahre früher einen ähnlichen Fall gab.

Um ein Rätsel geht es auch bei El Recluso de la 203. In einem zukünftigen Amerika gibt es in Florida ein Gefängnis mit einer besonders sicheren Zelle 203, in der sich ein besonderer Häftling befindet. Aber wer ist der Häftling?

Vielleicht zum Abend dann doch eher ein freundliches Rätsel, denn es gibt eine Buchreihe mit jeweils 203 Kreuzworträtseln. Zumindest für heute wäre das für mich Rätsel genug!

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen spannenden Abend mit guten Rätseln.

202

Die 202.
Mit einer durchaus (zumindest für mich) erstaunlichen Erkenntnis.

Im römischen Reich gab es weibliche Gladiatorinnen. Nicht viele, aber es gab sie. Sie wurden wohl als Gladiatrix bezeichnet. Dummerweise wurde das weibliche Gladiatorentum ausgerechnet im Jahre 202 von Kaiser Septimius Severus verboten (wobei manche Quellen von „um 200“ sprechen). Schade, oder?

202 gab es übrigens auch noch einen Ausbruch des Vesuvs. Spannend, das man diese Ereignisse so lange zurückverfolgen kann!
Dazu paßt wiederum das Kursbuch 202 mit dem Thema Donner.Wetter.Klima – schließlich kann ein Vulkanausbruch sich durchaus auf das Wetter (und unter Umständen sogar auf das Klima) auswirken.

Wie wirken sich solche Dinge auf menschliches Verhalten aus? Das ist eine Frage, zu der man vielleicht im Buch Die Macht der Psyche: Die 202 Essentials menschlichen Verhaltens Antworten findet. Das könnte vor allem für den Umgang miteinander interessant (und vielleicht sogar hilfreich sein). Wer weiß….

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen sorgenfreien und ruhigen Abend.

201

Die 201.

Der Mercedes-Benz W 201 – eine über zehnjährige Erfolgsgeschichte, die allerdings etwas schleppend begann. Ich kann mich erinnern, dass ich dieses Modell auf den Straßen gesehen habe, wobei ich nicht weiß, ob ich jemals drin gesessen habe (ich habe damals nicht so sehr auf Automarken geachtet und wüßte jetzt auch niemanden aus meinem damals näheren Umfeld, der oder die damals einen Mercedes hatte).

Wissen über Minecraft? Bei mir ehrlich gesagt „null“. Ob ich darüber etwas wissen sollte? Keine Ahnung. Aber wenn könnte ich mit dem Buch 201 Dinge in Minecraft, die du noch nicht wusstest sicherlich einiges Wissen erlangen. Es ist ja immer gut zu wissen, wo und wie man sich informieren könnte.

In Potsdam gibt es ein Restaurant und einen Biergarten mit dem Namen Zweihunderteins – wohl abgeleitet von der Hausnummer. Es klingt interessant – sollte ich jemals wieder in der Ecke sein, würde ich schon gerne einmal reinschauen.

201 Fragen, um ein Buch über sich selbst zu schreiben? Den Gedanken an sich finde ich interessant, wobei ich persönlich definitiv nichts über mich und mein Leben aufschreiben möchte (und glücklicherweise würde es auch keine Leserinnen und Leser für ein solches „Werk“ geben). Aber vielleicht gibt es ja Menschen, die Geschichten aus ihrem Leben an andere Menschen, vor allem Menschen, die ihnen im Leben nahe stehen und wichtig sind, weitergeben möchten. Da kann das ein guter Einstieg sein.

Mit Mozarts Sinfonie Nr. 29 A-DurKV 201 – möchte ich diesen Beitrag abschließen. Meine Mutter hat mir als ich noch sehr jung war eine Schallplatte mit diesem Stück geschenkt. Sie kannte (natürlich) meine Begeisterung für klassische Musik. Dieses Stück ist daher eine schöne Erinnerung an längst vergangene Zeiten.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen kühlen Abend mit guten Gedanken.