303

Die 303.

Unter den vier Herrschern des Römischen Reiches beginnen im Jahr 303 die schlimmsten Christenverfolgungen. Zu Anfang steht ein Edikt, dass christliche Gottesdienste verbietet und die Zerstörung christlicher Kirchen und christlicher Schriften vorsieht, weil „Christus ist der Herr“ mit dem römischen Kaiserkult (in dem Staat und Religion nicht getrennt waren) nicht zu vereinbaren war. Die Verfolgung beginnt an einem besonderen Tag, dem 23. Februar, der dem Gott Terminus gewidmet war. An diesem Tag will man das Thema „Christentum“ endgültig beenden. Wir wissen, was daraus geworden ist….. Für die Menschen muß es eine furchtbare Zeit gewesen sein, nicht umsonst gibt es im Jahr 303 ziemlich viele Märtyrer.

Was nimmt man „mit“, wenn man eine Wohnung, in der man ein ganzes Leben gelebt hat, verlassen muß? Was ist mit den Alpträumen und Sorgen, die mit manchen Gegenständen verbunden sind? Das ist die Geschichte, die in 303 erzählt wird. Und ja, ich finde den Gedanken gleichzeitig berührend und spannend. Ich lebe seit meiner Kindheit im selben Haus, ich kenne jede Ecke, jede Stufe und natürlich auch (fast) jeden Gegenstand. Es gibt „Orte“ im Haus, die ich mit bestimmten Momenten verbinde und die mich gelegentlich traurig machen, wenn ich daran denke oder erinnert werde. Andererseits fällt mir nichts ein, was konkret Alpträume auslösen würde.

Einen Geist habe ich hier noch nicht entdeckt, aber in 303 Paradise Lane soll einer vorkommen (in der Beschreibung wird sogar auf meine Lieblingsweihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“ von Charles Dickens bezug genommen…..). Und ja, das Thema paßt zu Ende Oktober/Anfang November….

Man kann den Mut finden, alles zu ertragen – sagt die Beschreibung zum Buch 303 pensées pour vous servir (303 Gedanken für Sie). Ich kann mir zu wenig unter diesem Buch vorstellen, um wirklich neugierig zu sein. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Beschreibung im weiteren davon spricht, dass man (mit diesem Buch) glücklich werden kann. Das paßt nicht für mich.

Was aber für mich paßt: dass es einen Verlag mit dem Namen Editions 303 gibt. Der Verlag wollte im Loiregebiet tätig werden – dort befinden sich fünf Departements, deren Zahlen zusammen die 303 ergeben. Eine interessante Begründung und ein durchaus schöner Name.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen geistreichen Abend mit guten Gedanken.

302

Die 302.

Eine Straßenbahn, die Gelsenkirchen und Bochum verbindet. Interessanterweise bin ich mit dieser Straßenbahn sogar schon gefahren. Anfang 2020 habe ich den größeren Teil eines Samstages in Gelsenkirchen verbracht. Erst bin ich vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahn 302 zum Kunstmuseum im Stadtteil Buer gefahren. Das Museum besitzt eine sehr interessante Abteilung für kinetische Kunst (und ja, ich muß ehrlicherweise zugeben, dass ich das vorher nicht wußte und diese „Gattung“ nicht einmal kannte und einfach nur überlegt hatte, welches Museum mich in Gelsenkirchen interessieren würde – Kunst war da bei mir ganz oben).
Zwei Haltestellen von dort in Richtung Innenstadt liegt der Berger See. Man kann von der Straßenbahn aus den See und Schloss Berge sehen. Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, die Gegend mal zu „besuchen“ (der Park soll schön sein), aber dann kam die Pandemie und irgendwie habe ich nicht mehr daran gedacht. Also vielleicht irgendwann in 2023. Ein französischer Rokokogarten klingt jedenfalls toll.
Weiter Richtung Innenstadt kommt dann irgendwann das Musiktheater im Revier – da war ich auch noch nicht, aber der Tanzabend „Aurora“ würde mich schon sehr interessieren, ich habe darüber vor kurzem etwas Gutes gelesen. Ich war nach dem Museumsbesuch im Consol Theater (beim Figurentheater). Das liegt allerdings nicht an der Streckt der 302. Und nach Bochum bin ich auch noch nicht damit gefahren, aber auch das kann noch kommen.
Zu der Strecke der 302 gibt es – natürlich – auch ein Buch. Dadurch (also durch diesen Zufallsfund) habe ich mich überhaupt an diese Straßenbahn erinnert….

Etwas irritiert hat mich das Buch Projet Bleiberg – Patient 302. Es ist anscheinend der dritte Teil einer Reihe, in der es um die Schaffung einer neuen Weltordnung geht. Die geheime Organisation, die diese neue Weltordnung plant, findet 1920 in Hitler einen ersten Verbündeten. Ich muß zugeben, es reizt mich nicht wirklich…..

Eher für mich ist das Buch Courtroom 302, denn es schildert den Blick in einen amerikanischen Strafgerichtssaal von „innen“ und zwar in den Saal 302 in einem bestimmten Gericht in Chicago. Ja, das könnte mich interessieren (während meiner Zeit in einer Anwaltskanzlei in Washington D.C. habe ich immerhin ein paar Termine in einem zivilrechtlichen Verfahren mitbekommen, das war auch sehr spannend, aber natürlich noch einmal ganz anders als Strafrecht).

Atto 302: Le secret des mimosas ist die Geschichte über einen relativ früh verstorbenen italienischen Vater, der nach dem zweiten Weltkrieg in das französischsprachige Belgien kommt. Seine Tochter erzählt seine Geschichte. Ich kann mir vorstellen, dass das nicht einfach war, der Gang ins Ausland ist meist nicht einfach und doch eine wichtige und prägende Erfahrung.

Der Vater war bestimmt irgendwie ein Außenseiter. War Wolf 302 auch ein Außenseiter? Er war jedenfalls kein richtiger „Alphawolf“. Seine Geschichte wird in diesem Buch erzählt.

Das „skurrilste“ was ich bei der 302 gefunden habe? Die Häkelanleitung 302 für einen großen gehäkelten Würfel……

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen Abend mit guten Erinnerungen und einem Glückswürfel.

301

Die 301.
Mit der „3“ vorne fühlt es sich irgendwie wie eine „Zielgerade“ an. Der Weg ist noch weit, aber es ist nicht mehr so mühsam wie von der 200 zur 300. Mal sehen, ob dieses Gefühl bleibt, denn auch in den 300ern wird es „mühsame“ Zahlen geben. Die 301 gehört jedoch (noch) nicht dazu.

Von einem Pfeil getroffen? Wobei nicht „Amors Zauberpfeil“ gemeint ist, sondern ein Dartpfeil mit dem Ziel 301 Punkte zu erreichen. Wie man da hinkommt ist mir allerdings nicht bekannt…… Ich würde ohnehin niemals die Scheibe treffen…….

Meine „Treffer“ liegen eher im sprachlichen Bereich. Die 301 Ausdrücke um wie die Franzosen zu sprechen, könnten mich daher reizen. Wobei es manchmal auch schon ausreicht, ein gutes Buch in einer Fremdsprache zu lesen.

Interessant finde ich auch das Buch mit den 301 Rätseln für Senioren – Menschen sollen die richtige Lösung zu verdrehten Sprichwörtern oder Redewendungen finden. Das wäre sicherlich auch für Menschen, die gerade die deutsche Sprache lernen, ein tolles Buch. Ich erinnere mich, dass es ein Buch mit Bildern zu französischen Sprichwörtern gab – das hier gefällt mir als Gedanke aber noch besser.

301 verrückte Fakten über Tiere? Ich weiß jetzt, dass eine Weinbergschnecke mehr Zähne hat als ein Hai – aber wollte ich das wirklich wissen?

Aber irgendwie ist das ja alles Bildung. Dazu paßt wiederum das Kursbuch 193 mit dem Titel 301 Gramm Bildung.

Bildung schützt natürlich auch vor solchen Dingen wie Aberglauben. Interessanterweise gibt es ein Buch, in dem 301 Beispiele für Aberglauben, Ängste und populäre Weisheiten erläutert werden. Einerseits spannend (ich mag solche Geschichten), andererseits …..

Von den kleinen Ängsten zum Horrorfilm. Es gibt ein Buch (allerdings in portugiesischer Sprache) über die 301 besten Horrorfilme. Dieses Buch werde ich definitiv nicht lesen. Genausowenig werde ich solch einen Film schauen. Ich mag eher Geschichten (also Bücher), die subtil mit dem Element der Angst spielen.

Also vielleicht ein Krimi? Der Roman Paragraph 301 scheint in diese Richtung zu gehen. Es klingt nicht unspannend, aber wiederum auch noch nicht so genial, dass ich das Buch sofort lesen müßte. Vielleicht irgendwann später…..?

Was mich tatsächlich ein bißchen reizt ist das Buch 301 ways to have fun at work – es klingt jedenfalls nicht schlecht!

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen furchtlosen, spannenden und vergnügten Abend.

300

Die 300.
Heureka, ich habe die 300 erreicht! Wer hätte das am 1. Januar gedacht….. Ob ich die letzten 65 Tage auch noch schaffe?
Für die 300 habe ich sogar relativ viele unterschiedliche Dinge gefunden.

Manche Themen lassen sich zeitlich nicht so genau einordnen. Das macht die Erwähnung solcher Themen schwierig, andererseits finde ich es wichtig, die Geschichte der Hochkulturen auf dem Gebiet Mesoamerikas nicht unter den Tisch fallen zu lassen. Spannend finde ich vor allem, welche Bedeutung das Ballspiel damals schon hatte. Als rituelles Spiel konnte man die Verbreitung schon um 300 vor Christus nachweisen, ab dieser Zeit sind überall in Mesoamerika entsprechende „Spielfelder“ verbreitet – wobei es kein Spiel in unserem heutigen Verständnis war, sondern ein wichtiges Ritual. Spannend finde ich auch die Darstellung der Geschichte der Ballspiele auf den Seiten des Fifa-Museums.

Zwischen 300 und 200 vor Christus begann auch der Bau der Stadt Teotihuacán, sie wuchs aus einzelnen kleineren Ansiedlungen heran.

In Paris gibt es ein Krankenhaus, das bereits im Jahr 1260 gegründet wurde. Das Hopital des Quinze-Vingts. Übersetzt heißt das Krankenhaus also „Krankenhaus 15 mal 20“ (also 300). Interessant ist vor allem, warum man die 300 „so“ schreibt und das hängt mit der mittelalterlichen Zählweise zusammen, von der man in der französischen Sprache tatsächlich noch Überbleibsel findet. Früher hat man Zahlen oft in Zwanzigern angegeben, deswegen heißt die Zahl 80 in der französischen Sprache auch heute noch quatre vingts (4 mal 20). Das Krankenhaus hatte bei der Gründung insgesamt 300 Betten – also 15 mal 20 Betten, deswegen der heute so schön klingende Name!

Circa 300 Sprüche, also Sangsprüche beziehungsweise Gedichte, hat Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (toller Künstlername, oder?) wohl hinterlassen. Genau weiß man es nicht, aber gerade hier und heute finde ich das trotzdem erwähnenswert.

Erst vor kurzem war ich in Düsseldorf Benrath in einer Ausstellung zu Zitrusfrüchten. Seitdem weiß ich, dass Granatapfelbäume bis zu 300 Jahren alt werden können. Faszinierend, oder? Die Ausstellung – Zitrusmanie – kann man übrigens immer noch online besuchen.

Annie Hruschka hat einen Kriminalroman mit dem Titel Stern Nr. 300 geschrieben. Man kann ihn im Projekt Gutenberg finden und auch als Ebook bei Amazon.
Neuer ist natürlich der Krimi Köln 300 °C, den ich gerade noch zufällig entdeckt habe. Ich werde mich aber bei Gelegenheit erst einmal mit dem Werk von Annie Hruschka beschäftigen.

Und als Annie Hruschka noch ziemlich jung war, arbeiteten bei Bayer in Elberfeld schon um die 300 Mitarbeiter. Ein ziemlich großes Unternehmen für die damalige Zeit! Als Wuppertalerin mußte ich das unbedingt erwähnen…..

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen bunten und verspielten Abend.

299

Die 299.
Ein Füllhorn an Funden. Fast fällt es mir schwer, eine Auswahl zu treffen. Aber das ist – nach ein paar eher spärlichen Funden – sehr erfreulich!

Manches bei dieser Zahl hat mit dem „Beginnen“ zu tun. Das ist erstaunlich, denn die Zahl steht am Ende der 200er, die letzte Zahl vor der 300. Kann mit der 299 etwas beginnen?

299 vor Christus begann jedenfalls der Bau des Leuchtturms von Alexandria, den wir aus den selben Weltwundern kennen. Ein Erdbeben im Jahr 1323 hat große Schäden angerichtet, aber auch vorher waren Elemente entfernt werden (zum Teil auch wegen Erdbebenschäden). Trotzdem sind circa 1600 Jahre für einen Leuchtturm eine ziemlich lange Zeit. Ein guter Anfang also im Jahr 299 vor Christus.

Ein Puzzle, das aus 299 Hunden und einer Katze besteht? Man kann es nur lösen, wenn man anfängt. Und witzigerweise gibt es auch ein Puzzle mit 299 Katzen und einem Hund….
Ich habe Puzzles immer gerne gemocht – schon als Kind hatte ich einen Platz auf dem Teppich, wo ich mein Puzzle in Ruhe und unbehelligt vom Staubsauger legen konnte. Anfangs natürlich mit wenigen Teilen, später durchaus auch 1500 Teile. Ein schöner Zeitvertreib, auch weil man wirklich sieht, wie das Bild aus den Einzelteilen entsteht.
Auch für Rätsel ist das Anfangen wichtig. Das heißt nicht, dass man immer alle Rätsel lösen kann, aber Übung macht den Meister oder die Meisterin. Dies gilt bestimmt auch für die 299 Zahlen-Ort-Puzzle, die in diesem Buch enthalten sind. Netterweise gibt es auch 299 Sudokus…… (die löse ich gerne, oft online, aber nicht immer wirklich erfolgreich…..).
Dazu paßt übrigens auch das Buch I am sleepless – SIM 299, wo es darum geht die Simulation 299 zu erreichen…..

Es ist toll, wenn man Fremdsprachen sprechen kann. Aber auch hier gilt – man muß anfangen. Und dann weitermachen. Immer weiter. Aber es lohnt sich. Natürlich gibt es Bücher, die einen dabei unterstützen können – zum Beispiel die 299 Tipps und Tricks, um Englisch zu lernen.

Was für Sprachen gilt, gilt natürlich auch für das Erlernen von Musikinstrumenten. Generationen von Klavierschülerinnen und -schülern kennen bestimmt Czernys Schule der Geläufigkeit, Opus 299.

Und das Schreiben erst? Nicht umsonst geben viele Bücher viele Hinweise, zum Beispiel 299 Dinge, die man sich als Autorin oder Autor nie sagen sollte, aber auch 299 Ratschläge, wie man seine Kreativität aufweckt und besser schreibt.

Manchmal hilft es, wenn man – statt vor einem leeren Blatt oder einem leeren Bildschirm zu sitzen – einen längere Spaziergang oder eine Wanderung macht. Das hat gleichzeitig den Charme, das man zufällig wunderbare Dinge finden kann – schöne Orte, wunderbare Wege, tolle Gebäude. 299 dieser Schönheiten findet man sogar in einem Buch – man muß sich nur (mit dem Buch) auf den Weg machen!

Unterwegs kann natürlich viel passieren – sowohl auf Reisen als auch bei kürzeren „Abwesenheiten“. Da ist es gut, dass es ein Buch gibt, in dem die Bedeutung eines Haargummis und 299 andere Kniffe und Lifehacks zum Reisen enthalten sind. Wunderbarerweise steht am Anfang des Buches ein (wohl norwegisches) Sprichwort „Nur wer umherschweift, findet neue Wege.“ Das paßt gut, oder?

Ob Reisen, Ausflüge und Wanderungen auch zu den 299 Inspirationen für ein besseres Leben gehören? Zumindest die beiden letzteren gehören für mich auf jeden Fall zu einem guten Leben dazu.

Aber ich mag auch gute Fragen – weil sie neue Gedanken und Herangehensweisen ermöglichen. Dazu paßt das Buch Was Wale singen und wie Sterne klingen mit 299 verrückten Fragen (und Antworten) sehr gut. Und ja, die Fragen finde ich wichtiger als die Antworten (wobei – was Wale singen……).

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen Abend mit guten Anfängen und wunderbaren Fragen.

298

Die 298.
Eine Zahl, die ich als „sperrig“ empfunden habe. Es war schwierig, etwas zu finden. Glücklicherweise nicht völlig unmöglich. Aber doch schwierig.

Als erstes möchte ich in der Zeit weit zurück gehen. Sehr weit. In das Perm. Der Beginn des Perm liegt nämlich etwa 298,5 Millionen Jahre zurück. Eine wirklich unvorstellbar lange Zeit. Doch auch eine Zeit, die unser „heute“ geprägt hat und deshalb wichtig ist. Daher ein guter und interessanter Fund für diese Zahl!

Nicht ganz so alt (wie auch….), aber doch schon deutlich historisch ist die Lambertikirche in Münster. Zwischen 1375 und 1525 wurde sie gebaut. Seit 1379 gibt es hier das Amt des Türmers (beziehungsweise – so wie im Moment – der Türmerin). 298 Stufen muß man hoch steigen, um zu dem Arbeitsplatz des Türmers beziehungsweise der Türmerin zu gelangen. Schon eine luftige Höhe und den Brauch, zwischen 21 Uhr und 24 Uhr alle 30 Minuten in ein langes Horn zu blasen, finde ich schon auch sehr spannend.

Etwas jünger ist der Wasserturm in Lüneburg, er wurde erst 1905 gebaut. Aber auch hier führen 298 Stufen nach oben. Bestimmt ein toller Ausblick!

In Köln habe ich studiert – daher habe ich dort ziemlich viel Zeit verbracht. Auch heute bin ich immer noch gerne in Köln – im Moment profitiere ich noch von der verlängerten Abo-Aktion meines Verkehrsverbundes – ein Kölnbesuch sollte da zeitlich noch „drin“ sein. Dafür wäre das Buch mit den 298 Antworten auf die letzten Rätsel der Stadt Köln sicherlich eine tolle „Vorbereitung“ – schließlich gibt es immer noch neue Ecken zu entdecken.

Und zu guter letzt noch ein Buch, das sich mit Theater beschäftigt – 298 Autoren stellen im Harenberg Schauspielführer 780 Werke vor – das klingt nach einem tollen Werk, vor allem, wenn man gerne ins Theater geht (reden wir besser nicht darüber……).

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen geistreichen und vergnügten Abend.

297

Die 297.
Eine merkwürdige Zahl. Zum Teil sogar „kriminell“. Ja, wirklich.

Bis zu 297 Menschen könnte der Hausarzt Harold Shipman auf seinem Gewissen haben. Er wurde wegen Mordes an 15 Patienten verurteilt und brachte sich im Gefängnis um. Vor allem Frauen über 75 Jahren waren seine Opfer. Ob es wirklich 297 waren, kann man natürlich nicht mehr herausfinden.

297 Tage – so heißt ein Ostfrieslandkrimi. Jemand erfährt, dass er wohl nur noch 297 Tage zu leben hat, kurz danach wird sein Hausarzt ermordet. Und dann?

Was ist eigentlich kriminelles Verhalten? Band 297 der beliebten französischen Reihe „Que sais je“ beschäftigt sich mit diesem Thema. Sehr passend, oder?

Vielleicht nicht kriminell, aber zumindest merkwürdig, ist die These des erfundenen Mittelalters. Wurden die Jahre zwischen 614 und 911 (genau 297 Jahre) einfach eingefügt? Ich finde den Gedanken spannend, aber bisher kann ich mir das nicht vorstellen. Ich erinnere mich aber, dass ich das Thema vor einigen Jahren relativ häufig „gesehen“ habe.

Blicken wir in die italienische Literatur der aktuellen Zeit – viele spannende (und wohl auch blutige) Geschichten von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren stecken im Buch „Opera 297“ – bestimmt eine spannende Auswahl.

Mit Italien schließe ich diesen Beitrag auch ab – der „Winter“ aus Vivaldis Vier Jahreszeiten, RV 297, gibt diesem Beitrag einen friedlichen und versöhnlichen Ausklang.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen sorgen-, gewalt- und angstfreien Abend.

296

Die 296.
Eine Zahl der positiven Rekorde und der traurigen Kürze.

296 Tage. Mehr Zeit bleibt der 15jährigen Stefanie nicht nach ihrer Krebsdiagnose. Sie schreibt ihre Erfahrungen und Gefühle auf, ein besonderes Tagebuch dieser Zeit – daraus ist ein Buch entstanden.

Zu wenig Zeit für ein ganzes Leben ist traurig. Ansonsten ist die 296 aber eine Zahl der Superlative. Es gibt eine Liste der 296 besten Business Schools. Ich vermute allerdings, dass sich die Bewertung immer mal wieder ändert.

Dann gibt es die schnellste radfahrende Frau – Denise Mueller-Korenek. 296,010 km/h erreichte sie an einem Salzsee in der Nähe von Salt Lake City, kein Mensch war bisher schneller – allerdings wurde sie mit einem Schleppseil bis zu einer Geschwindigkeit von 160 km/h gezogen. Trotzdem: es klingt schon sehr sehr schnell. Mir ist der Gedanke von Schnelligkeit in einem gewissen Ausmaß eher fremd – ich genieße es durchaus, die Landschaft zu betrachten. Das ist bei der Geschwindigkeit nun gar nicht mehr möglich.

Auch mit einer gewissen Ausdauer kann man natürlich Rekorde aufstellen. Ob die 296 Kilometer durch Niedersachsen mit einem E-Scooter tatsächlich ein Rekord waren, kann ich nicht beurteilen. Aber den Gedanken finde ich interessant.

Ob Mozart in seinem Leben irgendwelche Rekorde gebrochen hat? Vermutlich. Aber hier geht es nur um seine Violinsonate KV 296, die heute gut paßt!

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen besonders schönen und positiven Abend.

295

Die 295.
Oder: nur noch 70.
Es fühlt sich komisch an, das nur noch so wenige Tage im Jahr übrig sind. Es ist doch erst ein paar Tage her, das ich dieses Projekt begonnen habe.

Die 295 hat noch einmal etwas mit Rechtsgeschichte zu tun – der Codex Hermogenianus entstand in diesem Jahr. Den Codex selbst gibt es nicht mehr, aber er wurde in anderen Quellen überliefert. Es soll sich wiederum eine größere private Sammlung rechtlicher Texte gehandelt haben.

Von römischem Recht zu Wanderungen und Fahrradtouren auf römischen Spuren. Die Hauptroute der Römer-Lippe-Route ist 295 Kilometer lang. Unterwegs kann man viele spannende Orte entdecken – nicht nur im Hinblick auf römische Geschichte. Ich hoffe ja auf ein „49-Euro-Ticket“ (oder so), damit ich auch im nächsten Jahr problemlos solche Ausflüge machen kann.

In Bayern gibt es mit 295 Kilometern Länge die Seenrunde. Eine Radreise, die man in 7 Tagen durchführen kann. Ich bin ja lieber zu Fuß (oder mit der Bahn) unterwegs, daher nichts für mich, trotzdem natürlich gut zu meiner heutigen Zahl passend.

Eher zufällig habe ich dann noch die Briefmarke mit der Bezeichnung Mi 295 entdeckt – es ist spannend, wo überall Zahlen auftauchen und mit welchen Themen man sich so beschäftigen kann.

Und von Johann Strauss Sohn gibt es auch noch einen Walzer mit dem Namen Bürgersinn – wobei ich keinen Hinweis darauf gefunden habe, warum der Walzer so heißt. Er ist natürlich Op. 295.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen schwungvollen Abend.

294

Die 294.
Bescheiden und wenig spektakulär. Also als Zahl an sich.

Es gibt einen Wanderweg mit der Nummer 294 – genauer SL-TF 294 Los Brezos – auf der schönen Insel Teneriffa. Ich war insgesamt zweimal dort und bin dort auch gewandert, allerdings nicht in diesem Teil der Insel. Schön zu wissen, dass es auch dort schöne Wanderwege gibt.

Insgesamt 294 Kilometer lang ist der Lahnwanderweg. Zwischen Limburg und Diez bin ich auch schon einmal an der Lahn entlang gewandert – es ist aber lange her (vor vielen Jahren zu Ostern). Es war schön dort und vielleicht schaffe ich es ja irgendwann, einen anderen Teil der Strecke entlang zu wandern.

Mit Länge ist auch mein nächster Punkt verbunden – sowohl die Queen Victoria als auch die Queen Elizabeth (beides große Kreuzfahrtschiffe) sind 294 Meter lang. Das ist schon imposant, auch wenn ich mir eigentlich keine solche Kreuzfahrt für mich vorstellen kann.

Ziemlich lang sind auch die beiden Musikstücke mit denen ich diesen Beitrag abschließen möchte – das Orgelkonzert von Händel HWV 294 und etwas später entstanden und etwas länger „Les Rêves de Jacob“ von Darius Milhaud op. 294.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen genußvollen Abend mit guter Zweisamkeit.