228

Die 228.

Gestern ein Steinway, heute ein Bechstein – nämlich ein Konzertflügel Bechstein A 228. Ob er anders klingt als der Steinway-Flügel? Ich weiß es nicht.

Die „228“ erinnert mich auch immer an die Vorwahl für Bonn – 0228 – die Beethovenstadt. Da paßt die Bezeichnung des Flügels natürlich besonders gut.

Vermutlich im Jahr 228 vor Christus (oder im Jahr 227 vor Christus – es gibt unterschiedliche Quellen….) gründeten die Karthager auf heute spanischem Boden Carthago Nova, das heutige Cartagena. Schon eine eindrucksvolle Geschichte und bestimmt ein (nicht nur historisch) spannender Ort.

Und auch Ulpian, ein hoher römischer Staatsbeamter, könnte in diesem Jahr – durch Meuterei zunächst zur Flucht gezwungen worden sein, um dann durch Mord (vor den Augen des Kaisers) vorzeitig sein Leben zu verlieren.

Ein wichtiges Ereignis der taiwanesischen Geschichte ist der 228-Zwischenfall, auch als 228-Massaker bezeichnet, das sich am 28.02.1947 ereignete. Taiwan hatte seit 1894/1895 zu Japan gehört. 1945 gab Japan Taiwan an China zurück. Im Februar 1947 kam es aufgrund eines „kleinen Zwischenfalls“ zu einem Aufstand, bei dem viele Menschen starben (die Zahl der Opfer ist nicht bekannt, es könnten aber 10.000 bis 30.000 sein). 1947 ging es den Menschen in Taiwan vor allem um Autonomie, nach dem Vorfall aber um Unabhängigkeit (was bis heute bekanntermaßen ein Thema ist….). Am 28.02.2004 kam es dann in Erinnerung der damaligen Ereignisse zu einer 228-Hand-in-Hand-Kundgebung.

Weniger dramatisch, wenn auch nicht von vornherein ungefährlich sind die 228 Stufen über die man in die Kittelsthaler Tropfsteinhöhle gelangt. Bestimmt ein sehr interessanter Ort mit interessanten Geschichten und Sagen.
Und im selben Bundesland (Thüringen) kann man auch mit 228 Stufen den Trusetaler Wasserfall erreichen.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen erfrischend kühlen Abend.

227

Die 227.

Draußen ist es immer noch relativ warm (auch wenn es nicht mehr so warm ist wie in den letzten Tagen). Aber irgendwann wird es draußen kälter und die Versorgung mit warmen Getränken wird dann wieder wichtiger. Das ist der richtige Zeitpunkt für Thermos- oder Isolierkannen und da liefert die 227 ein gutes Beispiel – die Isolierkanne Bella 227 (die Kanne mit 1,5 Litern trägt die 227) aus dem Unternehmen Rotpunkt, das seit 1963 solche Kannen herstellt.

Ob Pi während seiner 227 Tage auf dem Meer – mit einem Tiger – gerne eine solche Isolierkanne dabei gehabt hätte? Ich erinnere mich nur noch in Bruchstücken an das Buch „Schiffbruch mit Tiger“ (im Original: Life of Pi) von Yann Martel, es ist sehr lange her, dass ich es gelesen habe. Aber hängen geblieben ist, dass ich die Bücher von Yann Martel gerne mag. Und ja, ich habe Pi auf der 227 Tage langen Reise damals gerne lesend begleitet!

Das Schicksal von Pi war natürlich lange unsicher, aber am Ende wurde es dann gut. Anders erging es – leider – Carl von Ossietzky. Er hat sicherlich früh geahnt, was auf ihn zukommen wird und doch hat er die Flucht ins Ausland abgelehnt. Es gibt ein Buch mit Briefen, Texten und Dokumente aus 227 Tagen Gefängnis. Ich habe bisher nur von ihm „gehört“, aber noch nichts von ihm oder unmittelbar über ihn gelesen. Das sollte ich wahrscheinlich mal nachholen.

Ab 1985 strahlte NBC eine Sitcom mit dem Titel 227 aus, der Titel war abgeleitet von der Adresse des Hauses, in dem die Handlung stattfand – 227 Lexington Place in Washington D.C. Die Serie war wohl ein wichtiger Wegbereiter für spätere Serien/Sitcoms. Das ist zugegebenermaßen ein Gebiet, von dem ich wenig Ahnung habe…..

Mehr in meinen Interessenbereich (aber nicht in meinen Wissensbereich) fällt der letzte Punkt auf meiner Liste – der etwas kleinere Konzertflügel C-227 von Steinway. Ich mag klassische Musik sehr gerne – eben auch Klaviermusik. Natürlich weiß ich, wie ein Flügel aussieht – aber ich könnte nie erkennen, ob es ein kleiner oder ein großer Flügel ist. Und auch sonst ist mein Kriterium eher „gefällt mir“ oder „gefällt mir nicht“.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen klangvollen Abend.

226

Die 226.

Wahrscheinlich um diese Zeit (aber jedenfalls zwischen 227 und 225 vor Christus) wurde ein Vertrag zwischen den Römern und den Karthagern geschlossen, der sogenannte Ebro-Vertrag. Der Ebro (oder auch „Iber“ stellte nach diesem Vertrag die Grenze dar, die der Karthager Hasdrubal nicht mehr überschreiten sollte. Leider gibt es zu diesem Vertrag fast nur römische Quellen, die karthagischen Quellen sind weitestgehend verloren gegangen). Man ist sich daher nicht einmal sicher, ob der heutige „Ebro“ tatsächlich der im Vertrag angesprochene Fluß ist. Aber er kommt durchaus in Frage.

Auch die Unabhängigkeit eines Landes erreicht man nicht alleine. Simon de Bolivar hatte während der durchaus langen Zeit, in der er für die Unabhängigkeit des (späteren) Boliviens kämpfte, viele wichtige Unterstützer. Manche blieben ihm treu, manche nicht. Insgesamt 226 wichtige Unterstützer und ihre Biographien werden in einem Buch vorgestellt, einen größeren Teil dieser Menschen kann man auch auf dieser Seite finden.

Es gibt einen Hermannsweg und einen Eggeweg (ich kenne beide nicht) und zusammen bilden sie die Hermannshöhen mit 226 Kilometern. Mal sehen, ob ich es irgendwann noch schaffe, mir auch diese Region ein bißchen anzuschauen …..

Wirklich lustig finde ich das Buch 226 bébés (226 Babies). Bert ist gerade in Rentner geworden. Über seinem Garten ist die Flugschneise der Störche. Eines Tages entdeckt Bert in seinem Garten 226 Babies – was um Himmels Willen soll er mit diesen Babies machen?

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen fröhlichen und amüsanten Abend.

225

Die 225.

So lang ist der Dortmund-Ems-Kanal, der gar nicht so weit von hier entfernt ist. Stattliche 225 Kilometer, an denen man auch gut wandern kann (ich war allerdings noch nicht an diesem Kanal – die Auswahl möglicher Ausflugs- und Wanderziele in der Umgebung ist einfach zu groß…..).

Auch die Salzach, die unter anderem durch Salzburg fließt und deren Namen viel mit dem Thema „Salz“ zu tun hat, ist 225 Kilometer lang. An ihrem Ufer und auf ihren Brücken habe ich tatsächlich schon gestanden, zuletzt 2018.

Früher transportierte man Salz und viele andere Waren über die Flüsse, heute nutzt man sehr oft Flugzeuge – gerade auch bei weiten Wegen. Die Antonow An-225 war ein besonders großes Frachtflugzeug, das einzige flugfähige Exemplar wurde allerdings im Februar zerstört.

Um 225 vor Christus bestimmte der Wissenschaftler Eratosthenes den Erdumfang der Erde. Die Berechnung war sogar ziemlich gut. Interessant auch seine Karte der Welt, die auf Berichten basiert, die er sammelte.

Die Geschichte der Pharmazie erheblich beeinflußt hat das Unternehmen John Bell & Croyden, die sich lange in der Oxford Street 225 befanden (und die ich zuerst in einem Buch über Morde in London gefunden habe – ein späterer Mörder hatte dort sein „Zubehör“ gekauft).

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen Abend mit guten und spannenden Entdeckungen.

224

Die 224.

In diesen gerade ziemlich warmen Tagen mutet es seltsam an, dass ich zur 224 ausgerechnet eine Schneefräse gefunden habe – nämlich die Schneefräse Husqvarna ST 224. Der Gedanke an Schnee wirkt tatsächlich leicht kühlend und irgendwie freue ich mich auch darauf, wenn es irgendwann im Winter ein paar Flocken gibt (es muß ja nicht viel und nicht lange sein….).

Chambre 224 (Zimmer 224) ist ein sogenannter Polar Thriller – leider hat das nichts mit Schnee zu tun, sondern wohl eher mit der Perspektive der handelnden Figuren. Ein „Polar“ erzählt die Geschichte aus der Sicht der ermittelnden Person (Polizei, Journalist/-in etc.), ein Thriller erzählt die Geschichte aus der Perspektive des Täters/der Täterin. Spannende Unterscheidung, die mir so auch noch nicht bekannt war.

Einen kühlen Kopf braucht man in der Regel auch, um sich aus einem Escape Room zu befreien – Zimmer 224 liefert da gute Testmöglichkeiten…..

Und wenn man es nicht schafft – einfach den Kummer mit einem (hoffentlich guten) Gin 224 etwas lindern ….. (ich stelle ja gerade fest, dass ich noch nie Gin getrunken habe).

Einen großen Verlust gibt es im Rahmen der 224 noch zu beklagen. Vermutlich im Jahr 224 vor Christus (andere Quellen schließen auch 226 oder 227 vor Christus nicht aus) kam es auf Rhodos (und vermutlich auch in der Umgebung) zu einem Erdbeben. Bei diesem Erdbeben wurde eines der 7 Weltwunder der Antike zerstört – nämlich der Koloss von Rhodos.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen ruhigen, freudigen und unbewegten Abend.

223

Die 223.
In einem gewissen Sinn hat sie mit Leben und Tod zu tun.

Fangen wir mit dem Tod an. Remington 223 ist das Kaliber einer Patrone, die wohl bei der Jagd (für die gejagten Tiere wohl meist tödlich) und Sport (da hoffentlich nicht!) genutzt wird. Mehr dazu noch hier.

Das Leben retten oder zumindest stark die Lebensqualität verbessern kann die Behandlung mit Radium-223 Dichlorid – zum Beispiel bei der Behandlung von Knochenmetastasen bei Prostatakrebs. Spannend, was man alles mit Radium machen kann.

Leben und Tod klang natürlich ein bißchen arg schwarz – weiß. Dazu paßt wiederum das Buch über Zille mit 223 schwarz-weißen Abbildungen.

Doch wieder um Leben und Tod geht es in dem Buch 223 oder Das Faustpfand: Ein Kriminalfall. Das Buch klingt vor allem spannend.

Dramatische Geschichten gab es vermutlich auch rund um den Zöllnerweg (Sentier des Douaniers), der als GR 223 auf 446 Kilometern an der Küste der Normandie entlangführt. Zumindest einen Teil des Weges würde ich gerne entlang laufen – vor allem würden mich die kleinen Geschichten rund um den Weg und die Orte, die er verbindet interessieren.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen undramatischen Abend mit tollen Aussichten.

222

Die 222.
Eine (schon irgendwie) besondere Zahl.

Für Elagabal (diesen Namen kannte ich bis zu meiner Suche überhaupt nicht….) war das Jahr 222 auch besonders. Allerdings besonders negativ. Oder final. Je nachdem, wie man es ausdrücken möchte. Elagabal war 218 kurz nach Caracalla römischer Kaiser geworden. Allerdings hieß er damals noch anders, nämlich Varius Avitus Bassianus. Als Kaiser nannte er sich dann Marcus Aurelius Antoninus (nicht zu verwechseln mit dem 180 verstorbenen Marc Aurel). Um Kaiser zu werden gab er sich als unehelicher Sohn von Caracalla aus und startete eine Militärrevolte gegen Macrinus (der wiederum an der „Beseitigung“ von Caracalla beteiligt war). Zumindest in einem Punkt sind Caracalla und Elagabal sich ähnlich – Elagabal war fürchterlich unbeliebt, sein Name stand für Lasterhaftigkeit und Dekadenz. Sein Name und sein Andenken wurden sogar verdammt, ein höchst offizieller Vorgang, mit dem sehr unbeliebte Personen aus der Geschichte entfernt wurden.

Vielleicht hätte Elagabal so etwas wie den Film Room 222 gebraucht, in dem ein Lehrer den Schülern Toleranz beibringen will (und wohl – soweit ich das aus der Zusammenfassung herauslese – erfolgreich ist). Dann hätte er vielleicht länger und glücklicher gelebt.

Er war halt ziemlich daneben, man könnte auch sagen verstrahlt. Das paßt wiederum gut zu Radon, auch als Rn 222 angegeben. Radon ist ein natürlich vorkommendes Radionuklid (und mehr schreibe ich zu diesem Thema besser nicht, ich habe von diesem Bereich so gar keine Ahnung…..). Interessanterweise „kenne“ ich Radon aus Bad Gastein – konkret aus dem Gasteiner Heilstollen. Ich war vor einigen Jahren während eines Urlaubs mal in dem Stollen – das fand ich wirklich sehr spannend und erholsam (und nein, das schließt sich nicht aus).

Hoch hinaus – nämlich zur Basilika Sacré Coeur de Montmartre – führen die 222 Treppenstufen in der Grünanlage Square Luise Michel. Und ich bin mir nicht einmal sicher, ob ich über diese Treppen gegangen bin, als ich vor vielen Jahren dort war….

Rituale sind wichtig – dazu gehören auch Einschlafrituale. Wie schön, dass es 222 Geschichten zur Guten Nacht gibt. Ob das auch bei Erwachsenen noch funktioniert? (Meine Mutter ist im Alter regelmäßig eingeschlafen, wenn ich ihr etwas vorgelesen habe…….).

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen guten Abend und (später) ein gutes Einschlafen.

221

Die 221.
Eine Adresse, die fast jeder kennt. 221B Baker Street lautet diese Adresse. Und wem gehört sie?

Na, gewußt? Es ist die Adresse von Sherlock Holmes. Als Sherlock Holmes seine berühmten Fälle löste und unter dieser Adresse logierte, gab es in der echten Baker Street noch keine Hausnummer 221. Erst 1932 wurde die Straße so weit erweitert. Im März 1990 wurde die 221B dem Sherlock-Holmes-Museum „zugeordnet“, in Wirklichkeit befindet sich das Museum in einem Haus zwischen 237 und 241 Baker Street.

Sherlock Holmes war ja ein Mensch (vielleicht sollte ich besser schreiben „eine Figur“) mit besonderen Fähigkeiten. Einige dieser Fähigkeiten könnten für das Überleben in schwierigen Situationen durchaus hilfreich sein. Wer diese Fähigkeiten (noch) nicht hat, könnte spannende Informationen im Survival Manual für Jäger und Sammler: 221 traditionelle Fertigkeiten fürs Überleben finden. Ich werde das allerdings nicht lesen, für solche Dinge bin ich herzlich ungeeignet…..

Mich reizen dann eher die Nachfolgerinnen und Nachfolger von Sherlock Holmes. Das Buch Murder at 221 Beacon Hill könnte – nicht nur wegen der passenden Hausnummer – ein gutes Buch für die Winterzeit sein.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen spannenden und gleichzeitig entspannten Abend.

220

Die 220.

Ich habe bei der 220 ziemlich schnell an 220 Volt gedacht. Oder an 230. Und dann war ich mir so gar nicht sicher, was nun stimmt…. In gewisser Weise beides. Bis 1987 hatten wir in Deutschland eine Netzspannung von 220 Volt. Auch in Österreich und der Schweiz war das so. Allerdings hat mich sich 1983 in einem internationalen Vertrag in Europa auf eine Standardnetzspannung von 230 Volt geeinigt. Diese hat Deutschland dann ab 1987 eingeführt.

Energie braucht man natürlich zum Kochen. Gleich zwei schöne Beispiele habe ich für die 220 gefunden – einmal 220 Gerichte der französischen Alltagsküche von Paul Bocuse und dann noch 220 klassische und moderne Rezepte aus Kenia (ein Land von dem ich sehr wenig weiß….).

Kein Essen ohne Obst und Gemüse und kein Obst und Gemüse ohne Bienen. Umso wichtiger ist es natürlich zu wissen, mit welchen Pflanzen man Bienen anlocken und unterstützen kann. Dafür könnte das Buch Bienenweide: 220 Trachtpflanzen erkennen und bewerten gut geeignet sein.

Lieber ein paar außergewöhnliche Aufgaben? Für mich nicht, aber vielleicht ist dieses Thema für andere Menschen interessant und auch dafür gibt es (natürlich) ein Buch – 220 extraordinary tasks for ordinary people – bei den normalen Leuten fühle ich mich dann wenigstens angesprochen!

Aber Aufgaben? Nein. Wirklich nein. Ich hatte kurz in das Buch hineingeschaut…..
Dann lieber 220 Stufen hoch und runter – im Schweriner Dom oder im Rathausturm in Rothenburg ob der Tauber.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen Abend mit guten Ausblicken und viel Energie.

219

Die 219.

Ein Roman von einem jamaikanischen Autor, der mittlerweile in den USA lebt – Rooms 219 Life and Death heißt das Werk. Es war etwas schwieriger, etwas zum Inhalt zu finden – aber ich war dann doch erfolgreich. Mein Genre ist es eher nicht (zuviel „Liebe“ und „Beziehung“).

Ich finde das Buch mit den 219 Biographien zur Portrait-Sammlung von Robert Wiedersheim spannend. Der Gedanke, dass diese Menschen (vermutlich ausschließlich Männer – aber das ist ein anderes Thema) Wegbereiter unseres heutigen naturwissenschaftlichen Wissens sind, ist sehr interessant. Es erinnert mich an ein portugiesisches Buch, das ich vor kurzem über Alzheimer gelesen habe. Es war spannend, die Biographien der Menschen aus seiner Zeit zu verfolgen (weil es ein Roman war, waren ein paar Personen „eingeschmuggelt“ – das ließ sich aber gut herausfinden). Hier sind es also echte Biographien zu den Persönlichkeiten von denen Wiederheim Portraits gesammelt hat. Die dadurch aufgezeigten Querverbindungen zwischen diesen Menschen sind sicherlich sehr interessant.

Passend zum Thema Wissenschaft ist der Bannwaldturm mit seinen 219 Stufen. Der Bannwaldturm wurde gebaut um so – von der Aussichtsplattform – die Wiedernässung des Rieds und die damit verbundenen Veränderungen in der Landschaft und im Wald besser beobachten zu können. Schon sehr interessant!

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen Abend mit interessanten Erkenntnissen und Querverbindungen.