87

Die 87.
87 Emotionen? Also voneinander unterscheidbare Emotionen? Wenn es nach Brene Brown und ihrem Buch geht, dann ist das so und vor allem denkt sie, dass man über diese 87 Emotionen sprechen sollte. Der Blick in das Buch war nicht uninteressant, aber ich glaube nicht, dass ich es lesen werde.

Welche Gefühle hat ein Mensch der flüchtet? Diese Frage steckt durchaus in dem Buch Refugee 87 – die Welt eines Schülers gerät aus den Fugen und er muß fliehen. Bestimmt ein interessantes Buch, über das man hier auch noch mehr erfährt! Es soll vor allem eine Geschichte sein, die auch Hoffnung enthält (was natürlich schön ist, aber oft nicht der Realität der Flucht entspricht).

Zum Abschluß eine Geschichte über die Briefe, die Fans einem Sportler mit der Nummer 87 auf dem Trikot geschrieben haben – eine schöne Idee und Sammlung!

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen Abend mit Vorfreude und Hoffnung.

86

Die 86.
Kulinarisch und kulturell.

Da gibt es eine Biersorte (oder sollte ich besser Biermarke schreiben?), die die 86 trägt. Etwas, das ich so gar nicht kenne, da ich kein Bier trinke. Die Sorte (oder Marke) gehört zu einer niederländischen Brauerei.

Dann ist die 86 die Hausnummer des Antico Caffè Greco in Rom. Ein Ort, den ich gerne mal besucht hätte – ich mag solche traditionsreichen Cafés und ihre Geschichten ……

Für Geschichten steht die 86 auch – zum einen für die Serie 86 aus Japan, eine Science-Fiction-Serie, die das Schicksal der Republik San Magnolia betrifft. Es ist nicht mein Genre und von japanischer Kultur weiß ich ohnehin sehr sehr wenig, daher ist es nicht erstaunlich, dass mir diese Serie völlig unbekannt ist. Als Fund für die 86 jedenfalls spannend. Die Serie ist übrigens auch als Manga und Anime erschienen…..

Zurück nach Deutschland. 1812 wurde der erste Band der Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm veröffentlich. Und – in diesem Beitrag wohl wenig überraschend – dieser erste Band enthielt 86 Märchen.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen märchenhaften Abend.

85

Die 85.
85 Tage und 8 Stunden – so lange dauerte der Vulkanausbruch 2021 auf La Palma. Für die Anwohner eine unheimlich lange und fürchterliche Zeit, aus der sicheren Ferne betrachtet gleichzeitig ein wunderschönes und faszinierendes Naturschauspiel. Ich mag Vulkane sehr – die Bilder sind einfach wunderschön.

Noch ganz neu: seit dem 01.01.2022 kostet der „Standardbrief“ 85 Cent. Auch eine 85……

Die 85 hat aber auch etwas mit Lärm zu tun. 85 Dezibel empfinden Menschen in der Regel als unangenehm. Sind sie solchem Lärm länger ausgesetzt, kann es zu Gehörschäden kommen.

Die 85 ist aber auch an anderer Stelle noch relevant – nämlich bei der Einheit „Fuß“ (englisch natürlich „foot“). Es gibt tatsächlich einen Artikel, der aufführt, womit man 85 Fuß (bzw. 85 feet) vergleichen kann – zum Beispiel mit der Breite von Noahs Arche……

Führt persönliche Verantwortung (beziehungsweise die konkrete Übernahme dieser Verantwortung) zum Erfolg? Ein spannender Gedanke der im Buch The 85% solution präsentiert wird. Beim Überfliegen der kurzen Vorschau spricht mich der Gedanke schon stark an. Definitiv ein Buch, das ich mir merken werde.

Thematisch passen dazu wiederum zwei Dinge – zum einen das Buch über die letzte – 85 Tage dauernde – Wahlkampage von Robert Kennedy, die mit seiner Ermordung endete. Zum anderen die Geschichte von Domitian, der im Jahr 85 n. C. zusätzlich zu seinen weiteren Ämtern auch das Amt des Zensors übernahm und damit den Senat kontrollierte. Domitian brach mit den Konventionen seiner Zeit und wurde schließlich (einige Jahre später) ermordet. Spannend, wie unterschiedlich Politiker sein können – wobei die Ermordung beide wiederum über die Jahrhunderte verbindet.

Nach so viel Aufregung möchte ich Euch und Ihnen einen ruhigen und friedlichen Abend wünschen.

84

Es wird schwieriger.
Die 84 hat für mich einige eher historisch „relevante“ Aspekte.
Die Stadt Orange in Frankreich liegt im Département Vaucluse – und dieses Département hat die Nummer 84. Orange ist eine sehr alte Stadt mit einigen römischen Bauwerken. In Reiseführern habe ich mir die Bilder dieser Stadt immer gerne angeschaut, persönlich war ich dort leider noch nicht.

Noch älter sind die Tempel von Hal Tarxien in Malta. Ich bin vor 20 Jahren ein paar Tage in Malta gewesen und habe mir dort sehr viel angeschaut. Ob auch Hal Tarxien dabei war, weiß ich nicht mehr (es ist zu lange her). Warum ich diesen Ort aber hier erwähne: die Buslinie 84 fährt von Valletta dort hin. Busfahren in Malta war (zumindest vor 20 Jahren) ein sehr spannendes Erlebnis und ich bin froh, dass ich das erleben konnte. Ich habe so schon sehr viel gesehen.

Bücher gab es damals „so“ noch nicht. Aber auch antiquarische Bücher spielen bei der 84 eine Rolle. 20 Jahre lang hat Helen Hanff mit Frank Doel, dem Einkäufer einer Londoner Buchhandlung, brieflich Kontakt gehalten. Sie hat so viele Bücher bestellen können, aber sie hat auch viel über die Menschen in der Buchhandlung erfahren. Nach dem Tod von Frank Doel hat sie aus diesem Briefwechsel ein Buch gemacht, mit der Adresse der Buchhandlung 84, Charing Cross Road als Titel.
Daraus entstand später sogar ein Film. Eine schöne Geschichte, oder?

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen lesenswerten Abend.

83

Mit der 83 hatte ich es nicht ganz so leicht. Aber ich habe etwas gefunden.
Ich habe vor ein paar Tagen noch darüber nachgedacht, wie wenige Bücher (und natürlich auch Autorinnen und Autoren) aus gedanklich oder räumlich weiter entfernten Ländern ich kenne. Da kommt mir der Fund Tram 83 gerade recht. Es ist der Roman über einen Nachtclub in einer afrikanischen Großstadt, geschrieben von einem Menschen der in der Demokratischen Republik Kongo geboren wurde (heute aber wohl in Graz lebt). Ein sehr interessanter Fund!

Ganz anders ist das Buch IQ 83. Allerdings sind die Kritiken, die ich überflogen habe, eher negativ. Eher kein Buch für mich, aber passend für diesen Beitrag.
Wiederum anders ist die Geschichte, die hinter dem Film Class of 83 steht. Allerdings kenne ich den Film nicht….

Das Highlight für die 83 ist aber das hier: 83 erste Sätze aus berühmten Büchern, die einen zum Lesen des Buches verführen sollen ….. Ich glaube, ich schaue da jetzt besser nicht rein, sonst….

Euch und Ihnen wünsche ich jedenfalls einen schönen Abend mit guten und interessanten Büchern!

82

Gestern vor 190 Jahren – es ist der 22. März 1832 und es ist der letzte Lebenstag von Goethe. 82 wird er, seine Texte machen ihn jedoch unsterblich.

Ob Goethe wohl Whisky kannte? Warum das wichtig ist? Weil es 82 chapters to Newcastle gibt, die sich mit Whisky und Rum beschäftigen. Interessant fand ich dabei, dass die 82 für den Alkoholgehalt steht, denn früher wurde der Alkoholgehalt in „Proof“ gemessen beziehungsweise angegeben und Whisky hatte mindestens 82 Proof.

Alkohol auf leeren Magen? Besser nicht. Glücklicherweise gibt es eine Rezeptsammlung mit 82 Rezepten für die Heißluftfriteuse….. (etwas, das ich bis jetzt noch nicht besitze!).

Bei fritierten Speisen denke ich allerdings auch an Spanien. Vor 40 Jahren im Sommer, 1982 – war die Nacht von Sevilla. Für (ältere) fußballbegeisterte Menschen vermutlich ein sehr wichtiges Datum und eine besondere Erinnerung. Ich jedoch kann mich gar nicht daran erinnern.

Viel spannender fand ich dann den Buch- und Designladen in Bratislava mit dem Namen 82. Da würde ich gerne mal durchflanieren……
Dazu paßt dann wieder (ohne das zwischen beiden eine Verbindung besteht) 82 stories.

Mit Goethe habe ich angefangen, mit einem Gedanken an Goethe möchte ich diesen Beitrag auch beenden. 1780 hat Goethe das Gedicht „Über allen Gipfeln“ geschrieben, das auch als Wandrers Nachtlied bezeichnet wird. Dazu passen Schumanns Waldszenen – Opus 82 – und da wiederum vor allem der Teil „Abschied“ (ab 16:55).

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen ruhigen Abend.

81

Mit steigenden Zahlen wird es schwieriger und herausfordernder, etwas zu finden. Aber nicht unmöglich. Zumindest noch nicht.

Die 81 ist zunächst einmal die internationale Vorwahl für Japan. Ich habe noch nie in Japan angerufen und bin auch noch nie aus Japan angerufen worden, daher wäre ich alleine nicht darauf gekommen.

Da ist das Thema Glocken (wenn auch in Japan mit einer anderen Anzahl) nicht unpassend. Die 76 Glocken des Carillons in Halle habe ich schon im Beitrag über die 76 erwähnt. Aber natürlich habe ich noch etwas verschwiegen. Das Glockenspiel hat 76 Glocken, zusätzlich hat der rote Turm aber noch 5 Glocken für den Uhrenschlag. Insgesamt also 81 Glocken.

Die 81 hat aber auch noch auf andere Art mit – alten – Traditionen zu tun. Es gibt nämlich ein Buch mit einem 81-Stufen-System für mehr Klarheit. Diese Klarheit soll mit Hilfe eines Enneagramms entstehen (für dessen Erstellung man wohl die 81 Stufen benötigt…..). Ob es hilft?

Falls nicht, möchte ich doch wenigstens noch für ein bißchen spannende Ablenkung sorgen – Mile 81 ist ein Buch von Steven King. Für mich nicht das richtige Buch, zur Zahl aber passend…..

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen ruhigen und erholsamen Abend.

80

Die 80.
Schon früh habe ich mich gefragt, warum „80“ in der französischen Sprache so „merkwürdig“ ist – also „vier zwanzig“ (beziehungsweise im Original quatre vingts). Ein spannendes Thema für diesen Beitrag. Im Mittelalter wurde in Frankreich anscheinend in 20er-Schritten gezählt. Der Grund ist an sich einleuchtend. Wir haben 10 Finger und 10 Zehen – das macht insgesamt 20. Allerdings tauchten am Ende des Mittelalters auch die Zahlen des Dezimalsystems auf (trente für 30, quarante für 40 und so weiter). Die alten Bezeichnungen blieben aber für die Zahlen 70, 80 und 90 bestehen (wobei die Wörter septante, octante und nonante durchaus existieren – aber vor allem in Belgien genutzt werden…..).

Ich bleibe noch einen Moment in Frankreich, denn in der Auvergne gibt es einen regionalen Naturpark mit 80 Vulkankegeln (in manchen Quellen steht sogar mehr als 80, aber die 80 – 4 x 20 halt – reichen mir durchaus). Zu diesem Park gehört auch der Puy de Dôme, der „Hausberg“ von Clermont-Ferrand, den man sogar von „meinem“ Wohnheim aus sehen konnte. Dort habe ich 1990/1991 ein paar Monate verbracht und täglich mindestens einmal diesen Berg gesehen. Insofern fühle ich mich diesem Aspekt schon ziemlich verbunden.

In 80 Tagen um die Welt? Was heute relativ problemlos machbar erscheint, war vor über 150 Jahren eher schwierig. Erst mit der Eröffnung des Suez-Kanals und der Eisenbahn in den USA wurde dies überhaupt möglich. Jules Verne hat seine Geschichte wohl einer tatsächlichen Weltreise nachempfunden, nämlich der Weltreise von George Francis Train.
Interessamt ist in dem Zusammenhang aber auch, dass sich ein paar Jahre nach Erscheinen des Buches zwei Reporterinnen (unabhängig voneinander) auf den Weg machten, um zu überprüfen, ob eine solche Reise innerhalb von 80 Tagen möglich ist. Nelly Bly schaffe es in 72 Tagen, Elizabeth Bisland im direkten Wettstreit mit ihr in 76,5 Tagen. Über die beiden Frauen und ihren Wettstreit gibt es (natürlich) auch ein Buch – nämlich 80 Days von Matthew Goodman.
Insgesamt jedenfalls eine spannende Geschichte.

Zuletzt noch ein kurzer Blick nach Deutschland. 80 Großstädte gibt es in Deutschland (zumindest nach dem Stand vom 31.12.2020) – das sind nämlich alle Städte, die mehr als 100.000 Einwohner haben. Ich lebe also in einer Großstadt, obwohl es sich nicht immer so anfühlt…..

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen Abend mit wunderbaren Fantasie- und Traumreisen.

79

Die 79.
Als U 79 erinnert sie mich an Ausflüge. In den allermeisten Jahren bin ich zumindest einmal von der Düsseldorfer Innenstadt nach Kaiserswerth gelaufen – am Rhein entlang, meistens im Frühling oder Sommer. Viele dieser Ausflüge habe ich mit meiner Mutter gemacht, seit 2018 mache ich diese Ausflüge alleine. Für den Rückweg von Kaiserswerth zum Düsseldorfer Hauptbahnhof habe ich daher oft die U 79 genommen, ein- oder zweimal bin ich sogar mit der U 79 von Duisburg nach Düsseldorf gefahren (wobei ich nicht mehr weiß, ob es dafür einen konkreten Anlaß gab).
Interessant war auch, dass ich an diese 79 erst gar nicht gedacht habe. Es war ein Zufallsfund, der mich wieder daran erinnert hat. Ob ich dieses Jahr einen solchen Ausflug machen werde?

Unter dem Namen 79 Oktan gibt es ein Oldtimermagazin. Der Name ist eine Anspielung auf den Kraftstoff mit 79 Oktan, der eine Zeitlang in der DDR angeboten wurde.

Wirklich wichtig, weltbewegend und (bis heute) faszinierend ist – wenn man an die 79 denkt – allerdings der Vulkanausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. C. Pompeji und Herculaneum wurden bei diesem Vulkanausbruch verschüttet, Plinius der Jüngere war ein Augenzeuge dieses Ausbruchs, sein Onkel kam bei dem Versuch der Rettung einer Bekannten ums Leben. Zwei Brief, die Plinius schrieb, kann man hier nachlesen. Natürlich gibt es zu diesem Ereignis auch etwas auf Youtube, hier zum Beispiel. Faszinierend ist für mich aber auch, dass es noch heute immer wieder neue spannende Forschungsergebnisse zu diesem so lange zurückliegenden Ereignis gibt. So zum Beispiel noch 2021.

Damit wünsche ich Euch und Ihnen einen ruhigen und positiv ereignislosen Abend.

78

Die 78 ist bunt gemischt.
78 Tarotkarten gibt es. Es sind 78 Spielkarten, die oft zum Zweck der „Wahrsagerei“ verwendet werden. Sie sehen anders aus als „normale“ Spielkarten, ich habe mich aber nie mit ihnen beschäftigt (obwohl ich irgendwo ein solches „Spiel“ habe).

Die 78 steht aber auch für große Kälte, nämlich für den „Great Blizzard„, der die USA und Kanada 1978 getroffen hat. Dort war es am Anfang des Jahres, Deutschland traf es dann Ende 1978 und Anfang 1979 sehr hart.

Dann gibt es da noch die Regel 78, eine Methode um Zinskosten zu berechnen. Nein, ich könnte das jetzt nicht erklären – dafür müßte ich mich wirklich damit beschäftigen. Aber ich finde es spannend, dass es eine solche Regel gibt.

Am wichtigsten ist aus meiner Sicht jedoch die 78 in Verbindung mit Emil Berliner. Berliner ist nämlich (unter anderem) der Erfinder der Schallplatte. Zu Beginn hatten die Schallplatten 78 Umdrehungen, dies blieb circa 60 Jahre (von 1895 bis circa 1958 unverändert). Ein spannendes Stück Musik- und Tonträgergeschichte!

Daher wünsche ich Euch und Ihnen jetzt ein klangvollen und gleichzeitig schwungvollen Abend.